thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
10. Semester PM XXIV: Sinnesorgane und ihre Erkrankungen II

  • Augenheilkunde
  • Haut-, und Geschlechtserkrankungen
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Dermatologische Therapie
    • Entzündliche Dermatosen
    • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
    • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
    • Infektionskrankheiten
    • Tumoren
    • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
    • Pigmentstörungen
    • Erbliche Erkrankungen
    • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
    • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
      • Haare und Nägel
        • Veränderungen der Haare: Überblick K
        • Alopecia areata K
        • Androgenetische Alopezie K
        • Erkrankungen der Nägel K
          1. Steckbrief
          2. Überblick
          3. Infektionen der Nagelregion
          4. Nagelveränderungen bei Dermatosen
          5. Nagelveränderungen bei inneren Krankheiten
          6. Nagelveränderungen durch Medikamente
          7. Tumoren der Nagelregion
          8. Traumatisch bedingte Nagelveränderungen
      • Talg- und Schweißdrüsen
    • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
    • Psychodermatosen
    • Proktologische Erkrankungen
    • Geschlechtskrankheiten
  • Fallbeispiele
  • Augenheilkunde
  • Duale Reihe Dermatologie

Erkrankungen der Nägel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pathologische Veränderungen des Nagelorgans sind sehr vielfältig und können nicht nur die Nagelplatte selbst, sondern auch das Nagelbett und die Nagelumgebung betreffen. Neben Infektionen der Nägel (z.B. Tinea unguium) und ihrer Umgebung treten (z.B. Paronychie) Nagelveränderungen auch im Rahmen verschiedener Dermatosen (z.B. Tüpfelnägel bei Psoriasis) oder Systemerkrankungen (z.B. Uhrglasnägel bei kardiopulmonalen Erkrankungen) auf oder können traumatisch bedingt sein. Auch verschiedene benigne und maligne Tumoren können sich in der Nagelregion manifestieren. Die wichtigsten malignen Nageltumoren sind das Plattenepithelkarzinom und das Melanom.

Image description
Onychomykose (Tinea unguium)

(Quelle: Röcken et al., Taschenatlas Dermatologie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Das Nagelorgan besteht aus Nagelmatrix, Nagelbett, Nagelplatte und Nagelfalz (Paronychium).

    Nagelveränderungen oder -erkrankungen können angeboren oder erworben sein. Sie können sich als Veränderung der Nagelstruktur (z.B. Rillen, Grübchen), der Nagelform, der Nagelfarbe (z.B. weiß, braun, gelb) oder der umgebenden Strukturen äußern.

    Lerntipp:

    In der Anamnese findest du eine ausführliche, befundorientierte Differenzialdiagnose zum Leitsymptom Nagelveränderung.

    Angeborene Nagelveränderungen treten isoliert oder als Teilsymptom von Syndromen auf. Erworbene Nagelveränderungen können durch Infektionen, Traumata, im Rahmen von Dermatosen und Systemerkrankungen oder durch Tumoren der Nagelregion entstehen.

    Terminologie zur Beschreibung pathologischer Veränderungen des Nagelorgans
    BedeutungUrsachen

    Anonychie

    Nicht- oder Minderanlage (Hyponychie) der Nagelplatte

    im Rahmen verschiedener Syndrome (z.B. Nagel-Patella-Syndrom)

    Paronychie

    Die Paronychie ist eine akute oder chronische Entzündung des Nagelfalzes/Nagelwalls (Paronychium).

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

    Alopecia areata

    Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare, meist im Bereich des Kapillitiums.

    Uhrglasnägel

    Uhrglasnägel sind in Längsrichtung verstärkt gekrümmten Fingernägel.

    Tuberöse Sklerose

    Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, bei der gutartige tumorähnlichen Veränderungen (Hamartome) und neurologische Entwicklungsstörungen bestehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Androgenetische Alopezie
      Nächster Artikel
      Acne vulgaris

      Erkrankungen der Nägel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Erkrankungen der Nägel

      Erkrankungen der Nägel Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Nägel Erkrankungen der Nägel Klinischer Fall Krümelige Nägel Du musst endlich mal zum Arzt gehen schimpft Frau B ihren Mann Deine Zehen sehen immer schlimmer aus Das ist bestimmt ein Nagelpilz Du verpestest noch die ganze Familie Eige...

      Leitsymptom Nagelveränderung

      Leitsymptom Nagelveränderung Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Nägel Leitsymptom Nagelveränderung Leitsymptom Nagelveränderung Merke Nagelmatrixveränderungen wachsen grundsätzlich mit dem Nagel heraus oder bilden bei Bestehenbleiben longitudinale Nagelveränderungen während Schäden des Nagel...

      Tumoren im Bereich des Nagelapparats

      Tumoren im Bereich des Nagelapparats Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Nägel Tumoren im Bereich des Nagelapparats Tumoren im Bereich des Nagelapparats Akrolentiginöses Melanom Ätiopathogenese Melanom akrolentiginöses Nageltumoren Maligner Tumor der von Melanozyten ausgeht und im Bereich der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet