thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
    • Hereditäre Verhornungsstörungen
      • Weitere hereditäre Verhornungsstörungen K
        1. Steckbrief
        2. Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK)
        3. Dyskeratotisch-akantholytische Dermatosen
        4. Keratosis follicularis
      • Hereditäre Ichthyosen K
    • Epidermolysis bullosa hereditaria K
    • Hereditäre Erkrankungen des Bindegewebes K
    • Xeroderma pigmentosum K
    • Phakomatosen: Überblick K
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Weitere hereditäre Verhornungsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hereditäre Palmoplantarkeratosen sind eine heterogene Gruppe von vererbten Verhornungsstörungen, die mit einer übermäßigen Verdickung der Handflächen und Fußsohlen einhergehen. Sie ähneln den Ichthyosen, sind aber sehr viel seltener und auf Palmae und Plantae beschränkt. Palmoplantarkeratosen (PPK) können isoliert (nichtsyndromal) oder mit zusätzlichen extrakutanen Manifestationen (syndromal) auftreten. Nach dem klinisch-morphologischen Bild der Hyperkeratosen lassen sich diffuse und umschriebene PPK unterscheiden. Die häufigste Form ist die diffuse epidermolytische PPK (Typ Vörner oder Thost-Unna), die Mutationen im Keratin-9-Gen aufweist.

Die Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier) und der Morbus Hailey-Hailey sind sog. dyskeratotisch-akantholytische Dermatosen. Beiden Erkrankungen liegen unterschiedliche Defekte der Kalziumpumpen zugrunde, die histologisch ein ähnliches Bild (Akantholyse und Dyskeratose) zur Folge haben, aber sich klinisch unterschiedlich manifestieren.

Die Keratosis follicularis ist eine harmlose, vermutlich autosomal-dominant vererbte Verhornungsstörung der Haarfollikel mit rauen Papeln („Reibeisenhaut“) an den Extremitäten.

    Abbrechen Speichern

    Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK)

    Synonym: Keratosis palmoplantaris

    Definition:
    Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK)

    Hereditäre Palmoplantarkeratosen sind eine Gruppe von seltenen, vererbten Verhornungsstörungen, die mit einer übermäßigen Verdickung der Handflächen und Fußsohlen einhergehen.

    Epidemiologie

    Es handelt sich um relativ seltene Erkrankungen, die sich meist im 1. Lebensjahr ausbilden.

    Ätiopathogenese und Einteilung

    PPK entstehen durch Mutationen in Genen, die für die epidermale Differenzierung und Stabilität von Bedeutung sind (z.B. Keratin-Mutationen). Die Gendefekte werden meist autosomal-dominant oder autosomal-rezessiv vererbt.

    Die Gruppe der PPK umfasst ca. 20 Formen und ist sehr heterogen hinsichtlich der genetischen Defekte, des klinischen Bildes und der assoziierten extrakutanen Manifestationen.

    Nach dem Ausmaß der Manifestation erfolgt eine Einteilung in und PPK. Nach dem klinisch-morphologischen Bild der Hyperkeratosen können PPK (flächenhaft) und PPK (punktiert, striär) unterschiedenen werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hyperpigmentierung der Haut: Überblick
      Nächster Artikel
      Hereditäre Ichthyosen

      Weitere hereditäre Verhornungsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Therapie der hereditären Ichthyosen

      Therapie der hereditären Ichthyosen Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erbkrankheiten der Haut Hereditäre Ichthyosen Therapie der hereditären Ichthyosen Therapie der hereditären Ichthyosen Ichthyosen hereditäre Therapie Hydratisierung Keratolyse und Rückfettung der Haut v a harnstoffhal...

      Hereditäre Ichthyosen

      Hereditäre Ichthyosen Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erbkrankheiten der Haut Hereditäre Ichthyosen Hereditäre Ichthyosen I Moll V Voigtländer Definition Hereditäre Ichthyosen Ichthyose hereditäre griech Ichthys Fisch sind Krankheiten die durch genetische Störungen der terminalen Dif...

      Erbkrankheiten der Haut

      Erbkrankheiten der Haut Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erbkrankheiten der Haut Erbkrankheiten der Haut I Moll E G Jung V Voigtländer Neurofibromatosen NF I Moll E G Jung Allgemeines Synonym Neurofibromatosis generalisata Morbus von Recklinghausen NF 1 bzw NF Typ 1 Recklinghausen von...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet