Definition
Hypopigmentierung
Unter Hypopigmentierung versteht man die Verminderung des Melaninpigments der Haut (Hypomelanose). Depigmentierung bezeichnet das vollständige Fehlen des Melaninpigments.
Ätiopathogenese und Einteilung
Hypopigmentierungen können auf einer verminderten Melaninbildung und/oder einer verminderten Melanozytenzahl beruhen.
Die zugrunde liegenden Erkrankungen können angeboren (z.B. Albinismus, Piebaldismus) oder erworben (z.B. Vitiligo) sein.
Es kann sich um eine primäre Hauterkrankung (z.B. Vitiligo, Pityriasis versicolor, Hypomelanosis guttata idiopathica) oder eine Hypopigmentierung als Teil einer Systemerkrankung handeln (z.B. tuberöse Sklerose).
Nach der Verteilung unterscheidet man (z.B. Vitiligo) und (z.B. Albinismus) Hypopigmentierungen.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.
Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Der SCLE ist ein Subtyp des kutanen Lupus erythematodes mit anulären oder flächenhaften Plaques und milder Systembeteiligung. Typisch ist eine ausgeprägte Photosensitivität.
Die Pityriasis versicolor ist eine oberflächliche Hautpilzinfektion durch Malassezia-Spezies, die mit umschriebenen, kleinfleckigen rötlich-bräunlichen oder weißlichen Läsionen einhergeht.
Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.
Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.