thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
    • Hauttumoren: Überblick K
    • Nävi und benigne Tumoren
    • Maligne Tumoren
      • Aktinische Keratose K
      • Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat K
      • Lentigo maligna K
      • Keratoakanthom K
      • Plattenepithelkarzinom der Haut K
      • Basalzellkarzinom K
      • Malignes Melanom K
      • Merkelzellkarzinom K
      • Maligne kutane Weichgewebetumoren K
        1. Steckbrief
        2. Dermatofibrosarcoma protuberans
        3. Atypisches Fibroxanthom
        4. Kutanes Leiomyosarkom
        5. Angiosarkom
        6. Kaposi-Sarkom
      • Kutane Mastozytose K
      • Kutane Paraneoplasien K
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Maligne kutane Weichgewebetumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Maligne kutane Weichgewebetumoren (kutane Sarkome) sind seltene Hauttumoren, die mit Ausnahme des Dermatofibrosarcoma protuberans vor allem bei älteren Patienten auftreten. Sie neigen oft zu Lokalrezidiven, aber metastasieren i.d.R. selten, weswegen die Prognose vergleichsweise gut ist. Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund des histopathologischen Befundes. Die Immunhistochemie kann bei der Differenzierung und Abgrenzung helfen. Therapie der Wahl ist die vollständige chirurgische Exzision.

Zu den häufigsten und klinisch bedeutsamen Tumoren zählen:

  • Dermatofibrosarcoma protuberans (Tumor des Bindegewebes)

  • atypisches Fibroxanthom (Tumor des Bindegewebes)

  • kutanes Leiomyosarkom (Tumor der glatten Muskulatur)

  • Angiosarkom (Gefäßtumor)

  • Kaposi-Sarkom (Gefäßtumor).

Image description
Dermatofibrosarcoma protuberans

Rötlicher Tumor mit plaqueförmigen und nodulären sowie z.T. erodierten Anteilen.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Maligne kutane Weichgewebetumoren (kutane Sarkome) sind seltene Hauttumoren, die mit Ausnahme des Dermatofibrosarcoma protuberans vor allem bei älteren Patienten auftreten. Sie neigen oft zu Lokalrezidiven, aber metastasieren i.d.R. selten, weswegen die Prognose vergleichsweise gut ist. Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund des histopathologischen Befundes. Die Immunhistochemie kann bei der Differenzierung und Abgrenzung helfen. Therapie der Wahl ist die vollständige chirurgische Exzision mit Sicherheitsabstand und histologischer Schnittrandkontrolle, um das Risiko lokaler Rezidive zu senken.

    Es gibt eine Vielzahl von malignen Weichgewebetumoren. Relativ häufig sind das , das und das . Das ist relativ selten, aber aufgrund der schlechteren Prognose relevant. Ein weiterer vaskulärer Tumor ist das . Es ist weniger maligne, aber unterscheidet sich aufgrund seiner HHV-8-Assoziation und seiner Therapiestrategien von den anderen Sarkomen.

    Angiosarkom

    Ein Angiosarkom ist ein hochmaligner Gefäßtumor im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

    Kaposi-Sarkom

    Das Kaposi-Sarkom (Aussprache: „Kaposchi“) ist ein maligner Tumor, der von den Gefäßwänden ausgeht. Es handelt sich um ein multifokales Geschehen, das vorwiegend in der Haut auftritt, aber auch die Lymphknoten und die inneren Organe befallen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Merkelzellkarzinom
      Nächster Artikel
      Kutane Mastozytose

      Maligne kutane Weichgewebetumoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP)

      Dermatofibrosarcoma protuberans DFSP Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Tumoren des Bindegewebes Dermatofibrosarcoma protuberans DFSP Dermatofibrosarcoma protuberans DFSP Definition Dermatofibrosarcoma protuberans DFSP DFSP Dermatofibrosarcoma protuberans Seltener langsam und lokal ...

      Tumoren des Bindegewebes

      Tumoren des Bindegewebes Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Tumoren des Bindegewebes Tumoren des Bindegewebes Key Point Bindegewebstumoren Vom Bindegewebe ausgehende Tumoren sind häufig und meistens gutartig Es gibt allerdings auch maligne Tumoren wie das Dermatofibrosarcoma protube...

      Nävi und Tumoren der Haut

      Nävi und Tumoren der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Nävi und Tumoren der Haut Klinischer Fall Ein dunkler Fleck am Rücken Ein Muttermal verändert sich Herr D stellt sich in der Sprechstunde seines Hautarztes vor nachdem er mit seiner Frau aus dem Sommerurlaub auf Mallorca z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet