thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
    • Hauttumoren: Überblick K
    • Nävi und benigne Tumoren
    • Maligne Tumoren
      • Aktinische Keratose K
      • Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat K
      • Lentigo maligna K
      • Keratoakanthom K
      • Plattenepithelkarzinom der Haut K
      • Basalzellkarzinom K
      • Malignes Melanom K
      • Merkelzellkarzinom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
      • Maligne kutane Weichgewebetumoren K
      • Kutane Mastozytose K
      • Kutane Paraneoplasien K
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Merkelzellkarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Merkel cell carcinoma (MCC), neuroendokrines Karzinom der Haut

Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, hochmaligner neuroendokriner Hauttumor, der bevorzugt an lichtexponierten Regionen auftritt. Betroffen sind meist ältere Menschen. Klinisch imponiert der Tumor als schmerzloser, rötlich-livider Knotenmit glatter Oberfläche. Typisch sind ein schnelles Wachstum sowie eine hohe Neigung zu Metastasen und lokalen Rezidiven. Die Diagnose wird mittels Biopsie und histologischer/immunhistochemischer Untersuchung gesichert. Therapie der Wahl ist die vollständige Exzision mit adjuvanter Strahlentherapie. Die Prognose ist insbesondere im metastasierten Stadium sehr schlecht.

Image description
Merkezellkarzinom

Rötlich-livider Knoten.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Merkelzellkarzinom (MCC)

    Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, hochmaligner, neuroendokriner Tumor der Haut.

    Epidemiologie

    Es handelt sich um einen seltenen Tumor mit einer Inzidenz von 0,3–0,4/100 000 Einwohner pro Jahr (deutliche Zunahme in den letzten zwei Jahrzehnten). In Deutschland erkranken jährlich ca. 400 Menschen. Er entwickelt sich meist erst im höheren Lebensalter, wobei das mittlere Erkrankungsalter bei ca. 70 Jahren liegt. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.

    Ätiopathogenese

    Das Merkelzellkarzinom ist ein Tumor mit epithelialer und neuroendokriner Differenzierung. Der Ursprung des Merkezellkarzinoms sind noch nicht eindeutig geklärt.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Malignes Melanom
      Nächster Artikel
      Maligne kutane Weichgewebetumoren

      Merkelzellkarzinom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Neuroendokrines Karzinom der Haut (Merkelzellkarzinom)

      Neuroendokrines Karzinom der Haut Merkelzellkarzinom Kurzlehrbuch Pathologie I Haut Haut Tumoren der Haut Neuroendokrines Karzinom der Haut Merkelzellkarzinom Neuroendokrines Karzinom der Haut Merkelzellkarzinom Hauttumoren neuroendokrines Karzinom Merkelzellkarzinom Das neuroendokrine Karzinom der ...

      Haut

      Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut Haut Haut Haut Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Haut Anatomie Die Haut als Organ stellt ⅙ des Körpergewichts Sie setzt sich aus einem epithelialen Epidermis und einem bindegewebigen Anteil Dermis zusammen Darunter liegt das subkutane Fettgewebe Subku...

      Tumoren der Haut

      Tumoren der Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut Haut Tumoren der Haut Tumoren der Haut Haut Tumoren siehe Hauttumoren Key Point Die häufigsten Tumoren der Haut leiten sich vom Plattenepithel ab häufig werden sie in einem Krankheitsstadium erkannt in dem eine kurative Entfernung möglich ist Darüber h...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet