thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
      • Skabies und Trombidiose K
      • Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen K
        1. Steckbrief
        2. Läusebefall (Pediculosis)
        3. Flohbefall (Pulicosis)
        4. Wanzenbefall (Cimicosis)
      • Larva migrans K
      • Leishmaniose K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Läuse sind weltweit verbreitete Ektoparasiten. Für den Menschen relevante Arten sind die Kopflaus, die Filzlaus und die Kleiderlaus. Kopfläuse befallen am häufigsten Kinder. An der Kopfhaut bilden sich rote, urtikarielle Papeln, v.a. retroaurikulär und an der Nacken-Haar-Grenze. Leitsymptom ist der starke Juckreiz. Filzläuse besiedeln oft den Scham- und Achselhaarbereich und werden meist durch Geschlechtsverkehr übertragen. Kleiderläuse und ihre Nissen sitzen nicht am Körper, sondern in der Kleidung und wandern nur zum Saugakt auf die Haut. Ihre Bissstellen finden sich v.a. im Bereich eng anliegender Kleidung.

Image description
Pediculosis capitis

Die festhaftenden Nissen sind meist ansatznah an den Kopfhaaren zu finden.

(Quelle: Sterry, Burgdorf, Worm, Checkliste Dermatologie, Thieme, 2014)

Der Menschenfloh spielt für den Menschen heute bei guten hygienischen Verhältnissen keine große Rolle mehr. Wichtiger sind der Katzen-und der Hundefloh. Flohbisse äußern sich als stark juckende Quaddeln oder Papeln mit zentraler Hämorrhagie. Wichtig ist die Suche nach der Infektionsquelle und deren Behandlung sowie die Umgebungssanierung.

Bettwanzen leben tagsüber in Möbelritzen oder Polstermöbeln und befallen erst nachts den Menschen. Nach dem Biss bilden sich juckende Quaddeln, oft mit hämorrhagischem Punkt im Zentrum. Typisch sind multiple Wanzenbissen in linearer Anordnung („Wanzenstraße“).

    Abbrechen Speichern

    Läusebefall (Pediculosis)

    Epidemiologie und Ätiologie

    Läuse sind flügellose, blutsaugende Insekten, die 1,5–4 mm groß sind, nicht springen können und ihre Eier (Nissen) an Haare oder in Kleider legen. Die Übertragung erfolgt meist durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Enge zwischenmenschliche Kontakte und schlechte hygienische Verhältnisse können das Auftreten und die Ausbreitung einer Pediculosis begünstigen.

    Es gibt drei Hauptarten von Läusen, die den Menschen befallen:

    • Kopflaus (Pediculus humanus capitis):

      • Betroffen sind am häufigsten Kinder zwischen dem 5. und 13. Lebensjahr.

      • weltweit verbreitet, häufigste Parasitose im Kindesalter

      • Übertragung meist von Kopf zu Kopf, seltener durch gemeinsam benutzte Gegenstände (z.B. Bürsten, Kämme, Kopfbedeckungen)

      • prädisponierend: enge Körperkontakte (v.a. in Gemeinschaftseinrichtungen)

      • kleine endemische Ausbreitungen (Kindergarten, Schule) gehäuft in der kälteren Jahreszeit

    Rickettsiosen

    Rickettiosen sind Infektionen mit verschiedenen Rickettsia-Arten, die alle mit Fieber und Exanthem einhergehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Skabies und Trombidiose
      Nächster Artikel
      Larva migrans

      Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Kopflaus (Pediculus humanus capitis)

      Kopflaus Pediculus humanus capitis AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Parasitologie Arthropoden Hexapoda Insekten Läuse Kopflaus Pediculus humanus capitis Kopflaus Pediculus humanus capitis Kopflaus Pediculus humanus Vorkommen Häufiges epidemisches Auftreten in Schulen und Kindergärten Klinik ...

      Läuse

      Läuse AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Parasitologie Arthropoden Hexapoda Insekten Läuse Läuse Läuse Steckbrief Läuse haben keine Flügel Sie sind stationäre obligate Ektoparasiten ihr hemimetaboler Entwicklungszyklus findet komplett auf dem Wirt statt hohe Wirtsspezifität Tierläuse befallen ...

      33 Mikrobiologie

      33 Mikrobiologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie 33 Mikrobiologie Allgemeine Infektionslehre und Epidemiologie der Infektionskrankheiten Allgemeine Infektionslehre Infektionslehre Infektion Kontamination und Kolonisation Infektion Infektion Definition und Infektionskrankheit Definition Unte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet