thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
      • Skabies und Trombidiose K
        1. Steckbrief
        2. Skabies
        3. Trombidiose
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen K
      • Larva migrans K
      • Leishmaniose K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Skabies und Trombidiose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Skabies ist eine durch die Krätzmilbe hervorgerufene hochkontagiöse Hauterkrankung, die durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen wird. Es bilden sich längliche gerötete Papeln (Milbengänge), v.a. in den Interdigitalfalten der Hände, an den Handgelenken sowie in der Mamillen- und Genitalregion. Leitsymptom ist der quälende Juckreiz, v.a. nachts in der Bettwärme. Die Behandlung erfolgt mit Antiskabiosa (Mittel der Wahl: topisch Permethrin 5%).

Image description
Skabies

Gangartige Papeln in den Interdigitalfalten.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Die Trombidiose wird durch die Herbstmilbe nach dem Kontakt mit Gräsern ausgelöst und verursacht stark juckende, rötliche Papeln und Urticae im Bereich eng anliegender Kleidung, die nach ca. 2 Wochen von selbst abheilen. Bei Bedarf kann symptomatisch behandelt werden (z.B. kühlende Externa, Antihistaminika).

    Abbrechen Speichern

    Skabies

    Synonyme: Krätze, Acariasis, Akarinose

    Definition

    Definition:
    Skabies

    Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.

    Epidemiologie

    Skabies ist eine weltweit häufige Hauterkrankung und kann in jeder Altersgruppe auftreten. Am häufigsten sind Kleinkinder und die (sexuell aktivste) Altersgruppe der 15- bis 50-Jährigen betroffen. Oft sind, wegen der Kontagiösität, mehrere Personen eines Haushalts oder Lebenspartner betroffen.

    Eine hohe Prävalenz findet sich vor allem in Ländern mit hoher Bevölkerungsdichte, schlechtem individuellem Hygiene- und Gesundheitsstatus und unzureichender medizinischer Versorgung. In Mitteleuropa tritt die Skabies sporadisch oder in Form von Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Alters- und Pflegeheime, Kindergärten) auf.

    Ätiopathogenese

    Erreger der Skabies ist die Milbe (). Die Übertragung erfolgt meist durch von Mensch zu Mensch.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Dermatophytosen (Tinea)

    Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

    Dermatitis herpetiformis Duhring

    Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pityriasis versicolor
      Nächster Artikel
      Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen

      Skabies und Trombidiose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Skabies

      Skabies Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Parasiten Skabies Skabies Synonym Krätze Definition Krätze Skabies Stark juckende Hauterkrankung die durch die Milbe Sarcoptes scabiei Sarcoptes scabiei Abb 4 35 a ausgelöst wird Abb 4 35 Skabies Krätze a Sarcoptes s...

      Infektionskrankheiten der Haut

      Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

      Erkrankungen durch Parasiten

      Erkrankungen durch Parasiten Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Parasiten Erkrankungen durch Parasiten Key Point Parasitenerkrankungen Parasitäre Erkrankungen Erkrankungen parasitäre schließen sowohl Protozoonosen als auch Epizoonosen Erkrankungen durch tieri...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet