Skabies
Synonyme: Krätze, Acariasis, Akarinose
Definition
Skabies
Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.
Epidemiologie
Skabies ist eine weltweit häufige Hauterkrankung und kann in jeder Altersgruppe auftreten. Am häufigsten sind Kleinkinder und die (sexuell aktivste) Altersgruppe der 15- bis 50-Jährigen betroffen. Oft sind, wegen der Kontagiösität, mehrere Personen eines Haushalts oder Lebenspartner infiziert.
Eine hohe Prävalenz findet sich vor allem in Ländern mit hoher Bevölkerungsdichte, schlechtem individuellem Hygiene- und Gesundheitsstatus und unzureichender medizinischer Versorgung. In Mitteleuropa tritt die Skabies sporadisch oder in Form von Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Alters- und Pflegeheime, Kindergärten) auf.
Ätiopathogenese
Erreger der Skabies ist die Milbe (). Die Übertragung erfolgt meist durch von Mensch zu Mensch.
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.
Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.