thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
      • Impetigo contagiosa K
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
      • Hauttuberkulose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Formen und Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Hauttuberkulose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Morbus Koch der Haut, Tuberculosis cutis

Die Hauttuberkulose ist eine infektiöse Hauterkrankung, die meist durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Es gibt verschiedene Manifestationsformen:

  • exogen:

    • tuberkulöser Primäraffekt der Haut

    • Tuberculosis cutis verrucosa

  • endogen:

    • Lupus vulgaris

    • Tuberculosis cutis colliquativa

    • Miliartuberkulose der Haut.

In Europa ist der Lupus vulgaris die häufigste Form der Hauttuberkulose. Die typischen Läsionen sind rötlich braune, atrophische Plaques, die meist im Gesicht oder an den Extremitäten lokalisiert sind.

Image description
Lupus vulgaris

Rötlich braune, atrophische Plaque.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hauttuberkulose

    Die Hauttuberkulose ist eine infektiöse Hauterkrankung, die meist durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Sie ist Ausdruck einer Postprimärtuberkulose, selten die Folge einer direkten Hautinfektion.

    Lerntipp:

    Die Tuberkulose wird ausführlich bei den Infektionskrankheiten besprochen. Hier geht es nur um die Hautmanifestationen.

    Epidemiologie

    Weltweit betrachtet ist die weiterhin eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Prävalenz und Sterblichkeit haben im Rahmen der HIV-Pandemie wieder zugenommen. In Mittel- und Westeuropa sind die Fallzahlen in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Mykosen der Haut

    Als Mykosen der Haut oder Dermatomykosen bezeichnet man Pilzinfektionen von Haut, Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel).

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE)

    Der chronische diskoide Lupus erythematodes (CDLE) ist der häufigste Subtyp des kutanen Lupus erythematodes. Typisch sind meist im Gesicht auftretende scheibenförmige (diskoide) Plaques mit follikulärer Hyperkeratose und erythematösem Rand, die narbig abheilen.

    Schwimmbadgranulom

    Das Schwimmbadgranulom ist eine Infektion durch Mycobacterium marinum mit dermaler Manifestation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen)
      Nächster Artikel
      Exanthemische Viruskrankheiten: Überblick

      Hauttuberkulose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Hauttuberkulose

      Hauttuberkulose Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Hauttuberkulose Hauttuberkulose Definition Hauttuberkulose Die Tuberkulose Tuberkulose Schwindsucht Schwindsucht ist eine durch Infektion mit dem Mycob...

      Infektionskrankheiten der Haut

      Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

      Mykobakteriosen (Infektionskrankheiten der Haut)

      Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Key Point Mykobakteriosen Mykobakterien sind weltweit verbreitet Es hande...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet