thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
      • Impetigo contagiosa K
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
        1. Steckbrief
        2. Sekundär infiziertes Ekzem
        3. Gramnegativer bakterieller Fußinfekt
        4. Gramnegative bakterielle Follikulitis
      • Hauttuberkulose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sekundär infiziertes Ekzem: Patienten mit Ekzem neigen aufgrund der Hautbarrierestörung zu sekundär-bakteriellen Hautinfektionen. Am häufigsten sind Infektionen mit Streptokokken und Staphylokokken.

Gramnegativer bakterieller Fußinfekt: Es handelt sich um eine Hautinfektion, die von den Zehenzwischenräumen ausgeht. Meist bildet eine Tinea pedis die Eintrittspforte für die gramnegativen Erreger (z.B. Pseudomonas).

Gramnegative bakterielle Follikulitis: Sie ist die Folge einer langdauernden antibiotischen Behandlung der Akne oder Rosazea.

Image description
Gramnegativer bakterieller Fußinfekt

Mazerationen und erosiv nässende Hautveränderungen der Zehenzwischenräume.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Sekundär infiziertes Ekzem

    Synonym: superinfiziertes Ekzem

    Die Haut von Ekzempatienten ist aufgrund der geschwächten Hautbarriere besonders anfällig für Infektionen. Erreger können daher leichter in die Haut eindringen und Infektionen auslösen. Durch das ständige Aufkratzen der juckenden Hautstellen wird die Hautbarriere zusätzlich geschädigt. Beim Kratzvorgang werden Erreger außerdem über die Haut verteilt, wodurch die Ausbreitung der Infektion begünstigt wird (Autoinokulation).

    Am häufigsten sind bakterielle Superinfektionen mit Streptokokken und Staphylokokken. Sie führen zu einer Impetiginisierung der Ekzemherde (Impetigo contagiosa).

    Image description
    Bakterielle Superinfektion bei atopischem Ekzem

    Impetiginisiertes Ekzem im Gesicht.

    (Quelle: Ring, Neurodermitis – Atopisches Ekzem, Thieme, 2011)

    Weitere, nichtbakterielle Superinfektionen, die für das atopische Ekzem relevant sind:

    • Eczema herpeticatum: Infektion durch das Herpes-simplex-Virus (HSV 1 oder 2

    Impetigo contagiosa

    Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS)
      Nächster Artikel
      Hauttuberkulose

      Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Superinfiziertes Ekzem

      Superinfiziertes Ekzem Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Bakterielle Erkrankungen der Haut Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut Superinfektionen Superinfiziertes Ekzem Superinfiziertes Ekzem Sekundäre Besiedelung von Ekzemen mit grampositiven Bakterien...

      Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut – Superinfektionen

      Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut Superinfektionen Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Bakterielle Erkrankungen der Haut Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut Superinfektionen Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut Superinfektionen Dermatosen...

      Bakterielle Erkrankungen der Haut

      Bakterielle Erkrankungen der Haut Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Bakterielle Erkrankungen der Haut Bakterielle Erkrankungen der Haut Bakterielle Hauterkrankungen M Meissner H Hofmann Die mikrobielle Besiedelung der Haut Die Haut wird nach der Geburt mit a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet