Sekundär infiziertes Ekzem
Synonym: superinfiziertes Ekzem
Die Haut von Ekzempatienten ist aufgrund der geschwächten Hautbarriere besonders anfällig für Infektionen. Erreger können daher leichter in die Haut eindringen und Infektionen auslösen. Durch das ständige Aufkratzen der juckenden Hautstellen wird die Hautbarriere zusätzlich geschädigt. Beim Kratzvorgang werden Erreger außerdem über die Haut verteilt, wodurch die Ausbreitung der Infektion begünstigt wird (Autoinokulation).
Am häufigsten sind bakterielle Superinfektionen mit Streptokokken und Staphylokokken. Sie führen zu einer Impetiginisierung der Ekzemherde (Impetigo contagiosa

Bakterielle Superinfektion bei atopischem Ekzem
Impetiginisiertes Ekzem im Gesicht.
(Quelle: Ring, Neurodermitis – Atopisches Ekzem, Thieme, 2011)Weitere, nichtbakterielle Superinfektionen, die für das atopische Ekzem relevant sind:
Eczema herpeticatum: Infektion durch das Herpes-simplex-Virus (HSV 1 oder 2
Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.