thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
      • Impetigo contagiosa K
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
        1. Steckbrief
        2. Erythrasma
        3. Trichobacteriosis palmellina
        4. Keratolysis sulcata plantaris
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
      • Hauttuberkulose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Erythrasma ist eine durch Corynebacterium minutissimum hervorgerufene oberflächliche Hautinfektion der Intertrigines (v.a. axillär und inguinal). Typisch ist ein scharf begrenztes rötlich braunes Erythem mit feiner Schuppung. Diagnostisch wegweisend ist die rote Fluoreszenz im Wood-Licht.

Weiter Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora sind Trichobacteriosis palmellina (Corynebacterium tenue) und Keratolysis sulcata plantaris (Korynebakterien, Dermatophilus congolensis u.a.).

Image description
Erythrasma

Scharf begrenztes rötlich braunes Erythem in der Axilla.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Erythrasma

    Definition

    Definition:
    Erythrasma

    Das Erythrasma ist eine durch Corynebacterium minutissimum hervorgerufene oberflächliche Hautinfektion der Intertrigines in Form eines rötlich-bräunlichen, fein schuppenden Erythems.

    Epidemiologie

    Es handelt sich um eine häufige Erkrankung. Die Prävalenz in Mitteleuropa liegt bei ca. 5% der Bevölkerung. Betroffen sind vorwiegend Männer.

    Ätiopathogenese

    Die Ursache des Erythrasmas ist eine Infektion des Stratum corneum der Epidermis durch das grampositive Bakterium Corynebacterium minutissimum. Die Vermehrung der Bakterien wird v.a. durch Feuchtigkeit begünstigt.

    Prädisponierende Faktoren sind:

    • feuchtwarmes Milieu

    • vermehrtes Schwitzen

    • Hautmazerationen

    • Adipositas

    • Diabetes mellitus (häufigste bakterielle Hautinfektion bei Diabetikern)

    • Immunsuppression.

    Symptomatik

    Prädilektionsstellen

    Betroffen sind v.a. die intertriginösen Areale (inguinal, axillär, perianal, submammär), auch interdigitale Infektionen sind möglich.

    Dermatophytosen (Tinea)

    Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

    Pityriasis versicolor

    Die Pityriasis versicolor ist eine oberflächliche Hautpilzinfektion durch Malassezia-Spezies, die mit umschriebenen, kleinfleckigen rötlich-bräunlichen oder weißlichen Läsionen einhergeht.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nekrotisierende Fasziitis
      Nächster Artikel
      Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS)

      Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Erythrasma

      Erythrasma Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Bakterien der Standortflora Infektionskrankheiten der Haut Erythrasma Erythrasma Definition Erythrasma Es handelt sich um eine intertriginöse Dermatitis Dermatitis intertriginöse durch ...

      Dermatologische Diagnostik

      Dermatologische Diagnostik Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Diagnostik Dermatologische Diagnostik Klinischer Fall Korallenrot im Woodlicht Nebenwirkung der Chemotherapie Der 57 jähriger Herr M wird von seinem Onkologen beim Hautarzt vorgestellt Der Patient erzählt dass bei ihm vor 6 Monaten...

      Wood-Licht

      Wood Licht Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Diagnostik Weiterführende Untersuchungen Wood Licht Wood Licht Wood Licht Wood Licht Diagnostik UVA 364 nm ist eine spezielle Untersuchungslampe die diagnostisch die Fluoreszenz bestimmter Hauterkrankungen z B Erythrasma Vitiligo oder Tinea bzw de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet