thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
      • Impetigo contagiosa K
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
        1. Steckbrief
        2. Follikulitis
        3. Furunkel und Karbunkel
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
      • Hauttuberkulose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Follikulitis, Furunkel und Karbunkel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels, die meist durch Staphylococcus aureus verursacht wird. Die Entzündung wird u.a. begünstigt durch Okklusion und heißes Klima, aber auch durch Erkrankungen mit Immunschwäche (z.B. Diabetes mellitus).

Bei der Follikulitis bilden sich follikulär gebundene, gelbliche Pusteln, die in der Regel spontan abheilen. Die Infektion kann sich aber auch in die Tiefe ausbreiten und zu einem Furunkel weiterentwickeln. Dabei kommt es zu einer einschmelzenden und nekrotisierenden Entzündungsreaktion, die als stark druckschmerzhafter, geröteter Knoten imponiert. Wenn mehrere benachbarte Furunkel konfluieren, entsteht ein Karbunkel. Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Entzündung und der Lokalisation der Herde.

Image description
Follikulitis

Multiple gelbliche Pusteln auf erythematösem Grund.

(Quelle: Sterry, Burgdorf, Worm, Checkliste Dermatologie, Thieme, 2014 )
    Abbrechen Speichern

    Follikulitis

    Definition

    Definition:
    Follikulitis

    Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

    Ätiopathogenese

    Die Follikulitis wird überwiegend durch Staphylococcus aureus verursacht. Die Infektion entsteht durch eine Verlegung des Follikelausgangs mit Hornmaterial.

    Begünstigende Faktoren sind: Okklusion (durch Kleidung oder Verbände), Immunschwäche (z.B. Diabetes mellitus), Mangeldurchblutung, atopisches Ekzem, physikalische Faktoren (langes Sitzen, Rasieren), heißes Klima (Subtropen, Tropen), mangelnde Hygiene.

    Seltener werden Follikulitiden durch andere Erreger ausgelöst:

    • gramnegative Bakterien: z.B. Pseudomonas aeruginosa → harmlose und selbstlimitierende, disseminierte Follikulitis, häufig nach einem Bad in ungenügend gechlortem Wasser (Whirlpool-Dermatitis)

    • Parasiten: z.B. durch die → Follikulitis im Gesicht (), evtl. relevant für die Pathogenese der Rosazea

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

    Furunkulose

    Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erysipel
      Nächster Artikel
      Ekthyma

      Follikulitis, Furunkel und Karbunkel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Follikulitis

      Follikulitis Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Staphylokokken Follikulitis Follikulitis Definition Die Follikulitis Follikulitis ist eine oberflächliche pustulöse Infektion des Haarfollikels durch Staphylococcus aureus seltener du...

      Bullöse Impetigo

      Bullöse Impetigo Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Staphylokokken Bullöse Impetigo Bullöse Impetigo Synonym Staphylokokkenimpetigo Definition Staphylokokkenimpetigo Impetigo bullöse Die bullöse großblasige Impetigo ist eine durch ...

      Impetigo contagiosa

      Impetigo contagiosa Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Streptokokken Impetigo contagiosa Impetigo contagiosa Synonym Streptokokkenimpetigo Definition Streptokokkenimpetigo Impetigo contagiosa Die Impetigo contagiosa ist eine häufig...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet