thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
      • Impetigo contagiosa K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik und Komplikationen
        6. Diagnostik und Pathologie
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
      • Hauttuberkulose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Impetigo contagiosa

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Eiter-, Grind- oder Borkenflechte

Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes ausgelöst wird. Der typische Befund sind Bläschen und Blasen auf erythematöser Haut, die schnell rupturieren und verkrusten (→ honiggelbe Krusten). Wesentlich für die Diagnosestellung sind das klinische Bild und der Erregernachweis. Die Therapie der Wahl erfolgt durch topische Antiseptika und Antibiotika, bei ausgedehntem Befall sind systemische Antibiotika erforderlich. Wichtig sind außerdem strikte Hygienemaßnahmen.

Image description
Impetigo contagiosa (perioral)

Multiple, honiggelbe Krusten auf gerötetem Grund.

(Quelle: Sterry, Burgdorf, Worm, Checkliste Dermatologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Impetigo contagiosa

    Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung ist häufig und tritt v.a. in den warmen Jahreszeiten auf. Betroffen sind v.a. Kleinkinder. Aufgrund der hohen Kontagiosität erkranken oft mehrere Familienmitglieder, auch kleinere Epidemien (z.B. in Kindergärten und Schulen) sind möglich.

    Ätiopathogenese

    Auslöser der Erkrankung sind und/oder . Die Erreger werden per übertragen und dringen meist über vorbestehende Hautläsionen ein. Klassische Infektionsquellen sind der eigene Nasen-Rachen-Raum und Impetigoläsionen bei anderen Erkrankten.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Erysipel

      Impetigo contagiosa

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Impetigo contagiosa

      Impetigo contagiosa Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Streptokokken Impetigo contagiosa Impetigo contagiosa Synonym Streptokokkenimpetigo Definition Streptokokkenimpetigo Impetigo contagiosa Die Impetigo contagiosa ist eine häufig...

      Bullöse Impetigo

      Bullöse Impetigo Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch Staphylokokken Bullöse Impetigo Bullöse Impetigo Synonym Staphylokokkenimpetigo Definition Staphylokokkenimpetigo Impetigo bullöse Die bullöse großblasige Impetigo ist eine durch ...

      Erkrankungen durch Bakterien

      Erkrankungen durch Bakterien Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Erkrankungen durch Bakterien Grundlagen Pathogenese Dermatosen bakterielle Bakterienerkrankungen Erkrankungen bakterielle Bakterien sind mikroskopisch kleine einzellige Prokaryonten der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet