Pathogenese
Bakterielle Infektionen der Haut und der Hautanhangsgebilde sind sehr häufig. Potenzielle Erreger finden sich meist bei jedem Menschen und sind Teil der Hautflora. Normalerweise schützen eine intakte Hautbarriere und eine gute Abwehrlage vor dem Eindringen pathogener Erreger.
Verschiedene wirts- und erregerspezifische Faktoren können die Entstehung einer Hautinfektion begünstigen:
Störung der Hautbarriere: durch Hautläsionen (Eintrittspforten), gestörte Standortflora, vorbestehende Hauterkrankungen (z.B. atopisches Ekzem)
Störungen der Immunabwehr: z.B. durch Unterernährung, im Rahmen systemischer Erkrankung (z.B. Diabetes mellitus, HIV-Infektion, Malignomerkrankungen) oder immunsuppressiver Therapien
Pathogenität/Virulenz des Erregers: Ädhäsine, Invasine, Endo- und Exotoxine, Mechanismen zur Umgehung der Infektabwehr des Wirts.
Neben lokalen und (Superinfektionen) bakteriellen Hauterkrankungen, die durch eine direkte Erregerinvasion entstehen, gibt es auch Hautmanifestationen (z.B. bei Scharlach, Borreliose oder Toxic-Shock-Syndrom).
Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.
Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).
Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.
Synonym: toxisches Schocksyndrom
Das Ekthyma ist eine meist durch Streptokokken hervorgerufene Hautinfektion mit umschriebenen, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera.
Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).
Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.
Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.
Das Schwimmbadgranulom ist eine Infektion durch Mycobacterium marinum mit dermaler Manifestation.
Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.
Das Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) ist eine durch exfoliative Toxine von Staphylococcus aureus hervorgerufene lebensbedrohliche, blasenbildende Hauterkrankung.
Typhus abdominalis und Paratyphus (sogenannte systemische Salmonellosen) sind systemische Infektionkrankheiten, die durch Serovare von Salmonella enterica hervorgerufen werden:
-
Erreger des Typhus abdominalis: S. enterica Serovar Typhi (S. Typhi)
-
Erreger des Paratyphus: S. enterica Serovar Paratyphi A, B, C (S. Paratyphi A, B, C).
Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.