thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Pathogenese
        3. Erreger und Erkrankungen
        4. Einteilung
      • Impetigo contagiosa K
      • Erysipel K
      • Follikulitis, Furunkel und Karbunkel K
      • Ekthyma K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Hautinfektionen durch Bakterien der Standortflora K
      • Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) K
      • Sekundär-bakterielle Hautinfektionen (Superinfektionen) K
      • Hauttuberkulose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bakterielle Infektionen der Haut und der Hautanhangsgebilde sind sehr häufig und können durch verschiedene wirts- und erregerspezifische Faktoren begünstigt werden (z.B. Störung der Hautbarriere und der Immunabwehr oder Pathogenität des Erregers).

Am häufigsten kommt es zu Infektionen durch grampositive Bakterien, Staphylokokken und Streptokokken (z.B. Impetigo contagiosa, Follikulitis, Wundinfektionen, Erysipel), sog. Pyodermien. Weitere Erreger von bakteriellen Hauterkrankungen sind Corynebakterien (z.B. Erythrasma), Borrelien (Lyme-Borreliose), gramnegative Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa (z.B. gramnegativer Fußinfekt), Mykobakterien (z.B. Hauttuberkulose) und Aktinomyzeten (kutane Aktinomykose).

Neben primären und sekundären (Superinfektionen) bakteriellen Hauterkrankungen, die durch eine direkte Erregerinvasion entstehen, gibt es auch Hautmanifestationen im Rahmen systemischer Infektionen (z.B. bei Scharlach, Borreliose oder Toxic-Shock-Syndrom).

    Abbrechen Speichern

    Pathogenese

    Bakterielle Infektionen der Haut und der Hautanhangsgebilde sind sehr häufig. Potenzielle Erreger finden sich meist bei jedem Menschen und sind Teil der Hautflora. Normalerweise schützen eine intakte Hautbarriere und eine gute Abwehrlage vor dem Eindringen pathogener Erreger.

    Verschiedene wirts- und erregerspezifische Faktoren können die Entstehung einer Hautinfektion begünstigen:

    • Störung der Hautbarriere: durch Hautläsionen (Eintrittspforten), gestörte Standortflora, vorbestehende Hauterkrankungen (z.B. atopisches Ekzem)

    • Störungen der Immunabwehr: z.B. durch Unterernährung, im Rahmen systemischer Erkrankung (z.B. Diabetes mellitus, HIV-Infektion, Malignomerkrankungen) oder immunsuppressiver Therapien

    • Pathogenität/Virulenz des Erregers: Ädhäsine, Invasine, Endo- und Exotoxine, Mechanismen zur Umgehung der Infektabwehr des Wirts.

    Neben lokalen und (Superinfektionen) bakteriellen Hauterkrankungen, die durch eine direkte Erregerinvasion entstehen, gibt es auch Hautmanifestationen (z.B. bei Scharlach, Borreliose oder Toxic-Shock-Syndrom).

    Impetigo contagiosa

    Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

    Follikulitis

    Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: toxisches Schocksyndrom

    Ekthyma

    Das Ekthyma ist eine meist durch Streptokokken hervorgerufene Hautinfektion mit umschriebenen, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera.

    Phlegmone

    Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Lepra

    Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.

    Schwimmbadgranulom

    Das Schwimmbadgranulom ist eine Infektion durch Mycobacterium marinum mit dermaler Manifestation.

    Aktinomykose

    Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.

    Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS)

    Das Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) ist eine durch exfoliative Toxine von Staphylococcus aureus hervorgerufene lebensbedrohliche, blasenbildende Hauterkrankung.

    Typhus abdominalis und Paratyphus

    Typhus abdominalis und Paratyphus (sogenannte systemische Salmonellosen) sind systemische Infektionkrankheiten, die durch Serovare von Salmonella enterica hervorgerufen werden:

    • Erreger des Typhus abdominalis: S. enterica Serovar Typhi (S. Typhi)

    • Erreger des Paratyphus: S. enterica Serovar Paratyphi A, B, C (S. Paratyphi A, B, C).

    Pest

    Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lichtdermatosen
      Nächster Artikel
      Impetigo contagiosa

      Bakterielle Hauterkrankungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Bakterielle Hauterkrankungen

      Bakterielle Hauterkrankungen AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Infektionskrankheiten Bakterielle Hauterkrankungen Bakterielle Hauterkrankungen Hauterkrankung bakterielle Dermatose bakterielle Die Haut ist physiologischerweise ab der Geburt mikrobiell besiedelt Man unterscheidet die Standortflo...

      Bakterielle Infektionen der Standortflora

      Bakterielle Infektionen der Standortflora AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Infektionskrankheiten Bakterielle Hauterkrankungen Bakterielle Infektionen der Standortflora Bakterielle Infektionen der Standortflora Standortflora Infektion Erythrasma Erythrasma Oberflächliche Entzündung mit Coryneb...

      Gramnegativer bakterieller Fußinfekt

      Gramnegativer bakterieller Fußinfekt AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Infektionskrankheiten Bakterielle Hauterkrankungen Superinfektionen Gramnegativer bakterieller Fußinfekt Gramnegativer bakterieller Fußinfekt Über Läsionen der Zwischenzehenräume Mazerationen bei Pilzinfekten oder Hyperhidr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet