thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
    • Physikalisch und chemisch bedingte Hautschäden: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Hautschädigung durch UV-Strahlen
      3. Hautschädigung durch ionisierende Strahlen
      4. Hautschädigung durch Kälte und Wärme
      5. Hautschädigung durch mechanische Einflüsse
      6. Hautschädigung durch chemische Einflüsse
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lichtdermatosen K
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Physikalisch und chemisch bedingte Hautschäden: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den physikalisch und chemisch bedingten Hautschäden zählen:

  • Hautschädigung durch UV-Strahlen (z.B. Dermatitis solaris)

  • Hautschädigung durch ionisierende Strahlen (akute und chronische Radiodermatitis)

  • Hautschädigung durch Kälte und Wärme (z.B. Erfrierungen, Verbrennungen)

  • Hautschädigung durch mechanische Einflüsse (z.B. Blasen, Kallus)

  • Hautschädigung durch chemische Einflüsse (z.B. Verätzungen durch Säuren und Basen).

    Abbrechen Speichern

    Hautschädigung durch UV-Strahlen

    UV-Strahlen können unterschiedliche Reaktionen und Erkrankungen (Lichtdermatosen) bewirken, z.B.

    • akute Hautschäden: z.B. Dermatitis solaris (Sonnenbrand)

    • chronische Hautschäden: z.B. Verdickung und Faltenbildung, maligne Hauttumoren (z.B. Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom)

    • phototoxische und photoallergische Reaktionen

    • polymorphe Lichtdermatose (PLD).

    Hautschädigung durch ionisierende Strahlen

    Hautschäden durch ionisierende Strahlen treten meist als Nebenwirkung einer Strahlentherapie auf. Die Ausprägung ist u.a. abhängig von der Strahlendosis und der Behandlungszeit. Nach der zeitlichen Abfolge unterscheidet man akute und chronische Strahlenreaktionen.

    Lichtdermatosen

    Lichtdermatosen sind Reaktionen oder Erkrankungen der Haut, die durch UV-Einwirkung entstehen.

    Erythem

    Unter einem Erythem versteht man eine gerötete Haut, die auf einer Gefäßerweiterung beruht. Wenn mehr als 90 % der Hautoberfläche betroffen sind, spricht man von einer Erythrodermie.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Exsikkationsekzem und dishydrotisches Ekzem
      Nächster Artikel
      Lichtdermatosen

      Physikalisch und chemisch bedingte Hautschäden: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Lichtinduzierte Hautschädigung

      Lichtinduzierte Hautschädigung Kurzlehrbuch Dermatologie Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Lichtinduzierte Hautschädigung Lichtinduzierte Hautschädigung Synonyme Photodermatosen Lichtdermatosen Key Point Lichtdermatose Hautschädigung lichtinduzierte Photodermatosen Photodermatosen werden...

      Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen

      Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Klinischer Fall Sonnenbrand trotz Schatten Nur eine Erkältung Frau M stellt sich bei ihrer Hautärztin vor Vor 2 Wochen hatte ich eine sc...

      Phototoxische und photoallergische Dermatitis

      Phototoxische und photoallergische Dermatitis Kurzlehrbuch Dermatologie Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Lichtinduzierte Hautschädigung Phototoxische und photoallergische Dermatitis Phototoxische und photoallergische Dermatitis Definition Dermatitis photoallergische Dermatitis phototoxi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet