Definition
Granuloma anulare
Das Granuloma anulare ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache mit charakteristischen anulären Papeln und Plaques.
Epidemiologie
Das Granuloma anulare ist eher selten. Am häufigsten kommt es bei Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen vor. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Ätiopathogenese
Die Ursache und die pathogenetischen Mechanismen sind noch unbekannt. Als Triggerfaktoren werden Insektenstiche, lokale Traumata (z.B. Z.n. Fraktur) oder Infektionen diskutiert. Assoziationen mit Diabetes mellitus wurden beobachtet, sind aber umstritten. Auch eine genetische Disposition spielt vermutlich eine Rolle.
Die Necrobiosis lipoidica ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache. Typisch sind scharf begrenzte, sklerosierte Plaques mit zentraler, gelblicher Atrophie und rotbraunem Randsaum.
Rheumaknoten sind herdförmige, granulomatöse Entzündungsreaktionen des Bindegewebes, die bei Patienten mit rheumatoider Arthritis auftreten können.