thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
    • Granulomatöse Erkrankungen
      • Hautmanifestation bei Sarkoidose K
      • Necrobiosis lipoidica K
      • Granuloma anulare K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rheumaknoten K
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Granuloma anulare

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Granuloma anulare ist eine gutartige, granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache, die meist bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Typisch für den Hautbefund sind kleine nichtjuckende, rötliche Papeln, die ringförmig (anulär) angeordnet sind und sich nach peripher ausbreiten. Häufig sind die Läsionen an Hand- und Fußrücken lokalisiert. Die Diagnose erfolgt i.d.R. aufgrund des klinischen Befundes. Meist ist keine Behandlung erforderlich, da die Herde oft spontan abheilen.

Image description
Granuloma anulare

Ringförmig angeordnete Papeln mit zentraler Abheilung.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache mit charakteristischen anulären Papeln und Plaques.

    Epidemiologie

    Das Granuloma anulare ist eher selten. Am häufigsten kommt es bei Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen vor. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.

    Ätiopathogenese

    Die Ursache und die pathogenetischen Mechanismen sind noch unbekannt.

    Als Triggerfaktoren werden Insektenstiche, lokale Traumata (z.B. Z.n. Fraktur) oder Infekte diskutiert. Assoziationen mit Diabetes mellitus wurden beobachtet, sind aber umstritten. Auch eine genetische Disposition spielt vermutlich eine Rolle.

    Necrobiosis lipoidica

    Die Necrobiosis lipoidica ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache. Typisch sind scharf begrenzte, sklerosierte Plaques mit zentraler, gelblicher Atrophie und rotbraunem Randsaum.

    Rheumaknoten

    Rheumaknoten sind herdförmige, granulomatöse Entzündungsreaktionen des Bindegewebes, die bei Patienten mit rheumatoider Arthritis auftreten können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Necrobiosis lipoidica
      Nächster Artikel
      Rheumaknoten

      Granuloma anulare

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Granuloma anulare

      Granuloma anulare Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Granulomatöse Dermatosen Granuloma anulare Granuloma anulare Definition GA Granuloma anulare Granuloma anulare GA Granulomatöse Dermatose mit rötlichen bis hautfarbenen dermalen Papeln die oft ringförmig anulär angeordnet sind Epide...

      Granulomatöse Dermatosen

      Granulomatöse Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Granulomatöse Dermatosen Granulomatöse Dermatosen Key Point Hauterkrankungen granulomatöse Dermatosen granulomatöse Granulome entstehen wenn Makrophagen nicht in der Lage sind körpereigene oder körperfremde Substanzen vollstä...

      Entzündliche Dermatosen

      Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet