thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
    • Granulomatöse Erkrankungen
      • Hautmanifestation bei Sarkoidose K
      • Necrobiosis lipoidica K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Granuloma anulare K
      • Rheumaknoten K
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Necrobiosis lipoidica

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Dermatitis atrophicans lipoides diabetica, Oppenheim-Urbach-Syndrom, Granulomatosis disciformis chronica et progressiva Miescher

Die Necrobiosis lipoidica ist eine granulomatöse Hautveränderung unbekannter Ursache, die häufig mit Diabetes mellitus assoziiert ist. Betroffen sind meist die Streckseiten der Unterschenkel. Dort bilden sich scharf begrenzte, sklerosierte Plaques mit zentraler Atrophie und Teleangiektasien sowie rotbraunem Randsaum. Die Diagnose kann im Allgemeinen aufgrund der typischen Klinik gestellt werden. Als Therapie kommen in erster Linie lokale Glukokortikoide in Betracht.

Image description
Necrobiosis lipoidica

Flächenhafte Herde mit zentraler, gelblicher Atrophie und rotbraunem Randsaum an den Vorderseiten der Unterschenkel.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Necrobiosis lipoidica

    Die Necrobiosis lipoidica ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache. Typisch sind scharf begrenzte, sklerosierte Plaques mit zentraler, gelblicher Atrophie und rotbraunem Randsaum.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Am häufigsten sind Frauen im mittleren Lebensalter betroffen. In bis zu 70% d.F. besteht eine Assoziation mit Diabetes mellitus. Allerdings entwickeln nur ca. 0,3% aller Diabetiker eine Necrobiosis lipoidica. Sie kann auch dem Diabetes vorangehen.

    Lerntipp:

    Die Necrobiosis lipoidica wird im Examen v.a. als typische Hautveränderung im Rahmen eines Diabetes mellitus abgefragt.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache mit charakteristischen anulären Papeln und Plaques.

    Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

    Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hautmanifestation bei Sarkoidose
      Nächster Artikel
      Granuloma anulare

      Necrobiosis lipoidica

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Necrobiosis lipoidica

      Necrobiosis lipoidica Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Granulomatöse Dermatosen Necrobiosis lipoidica Necrobiosis lipoidica Synonyme Oppenheim Urbach Syndrom Granulomatosis disciformis chronica et progressiva Miescher Definition Oppenheim Urbach Syndrom Granulomatosis disciformis ch...

      Diabetes mellitus

      Diabetes mellitus Kurzlehrbuch Dermatologie Hautveränderungen bei systemischen Erkrankungen Diabetes mellitus Diabetes mellitus Key Point Diabetes mellitus Diabetes mellitus ist die häufigste Endokrinopathie und die Mehrheit der Diabetiker entwickeln als Folge der diabetischen Neuropathie und Mikroa...

      Entzündliche Dermatosen

      Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet