thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
    • Granulomatöse Erkrankungen
      • Hautmanifestation bei Sarkoidose K
        1. Steckbrief
        2. Überblick
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Pathologie
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Necrobiosis lipoidica K
      • Granuloma anulare K
      • Rheumaknoten K
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Hautmanifestation bei Sarkoidose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hautveränderungen finden sich bei etwa 25% der Sarkoidose-Patienten. Sie können in jedem Stadium der Sarkoidose oder auch isoliert auftreten. Man unterscheidet folgende Formen:

  • Erythema nodosum (bei akuter Sarkoidose)

  • Lupus pernio

  • Narbensarkoidose

  • plaqueförmige (knotige) Hautsarkoidose

  • subkutan-knotige Form

  • kleinknotig disseminierte Form

  • anuläre/zirzinäre Hautsarkoidose.

Für die Diagnosestellung der kutanen Sarkoidose ist meist eine histologische Abklärung notwendig. Die Therapie erfolgt in erster Linie mit lokalen Glukokortikoiden.

Image description
Erythema nodosum

Druckschmerzhafte, unscharf begrenzte, rötlich-livide Knoten an den Unterschenkelstreckseiten.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Die Sarkoidose ist eine systemische, granulombildende Erkrankung des Bindegewebes, die jedes Organ(system) befallen kann. Am häufigsten (> 90% d.F.) sind Lunge und Lymphknoten betroffen. Bei etwa 25% der Sarkoidose-Patienten manifestiert sich die Erkrankung an der Haut. Die Hautsarkoidose kann aber auch isoliert auftreten oder der Systembeteiligung vorangehen.

    Lerntipp:

    Das Krankheitsbild der Sarkoidose wird ausführlich in der Inneren besprochen. Hier geht es ausschließlich um die Hauterscheinungen.

    Symptomatik

    Das klinische Bild der Hautsarkoidose ist vielgestaltig. Es werden makulopapulöse, plaqueartige, klein- oder großknotige und sehr selten auch ulzerative Veränderungen beobachtet.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Hauttuberkulose

    Die Hauttuberkulose ist eine infektiöse Hauterkrankung, die meist durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Sie ist Ausdruck einer Postprimärtuberkulose, selten die Folge einer direkten Hautinfektion.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache mit charakteristischen anulären Papeln und Plaques.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prurigo-Erkrankungen
      Nächster Artikel
      Necrobiosis lipoidica

      Hautmanifestation bei Sarkoidose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hautmanifestation bei Sarkoidose

      Hautmanifestation bei Sarkoidose AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen Hautmanifestation bei Sarkoidose Hautmanifestation bei Sarkoidose Hautsarkoidose Definition Systemische granulombildende Erkrankung des Bindegewebes Bindegewebe Sarkoidose ungeklär...

      19 Dermatologie

      19 Dermatologie AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie 19 Dermatologie Grundlagen Dermatologie Anatomie und Physiologie Die Haut grenzt den Körper von der Umwelt ab Sie erfüllt Aufgaben der Schutz und Abwehrfunktion der Sinneswahrnehmung und der Regulation des Wärme und Flüssigkeitshaushalts Aufbau...

      Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen

      Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen Hauterkrankung granulomatöse Dermatose granulomatöse Hauterkrankung atrophisierende Dermatose atrophisierende Hautmanif...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet