Übersicht
Definition
Prurigo-Erkrankungen
Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.
Prurigo simplex acuta
Synonym: Strophulus infantum
Definition
Prurigo simplex acuta
Die Prurigo simplex acuta ist eine meist im Kindesalter auftretende, akut aufschießende Hauterkrankung mit stark juckenden Seropapeln.
Epidemiologie
Die Erkrankung tritt überwiegend bei zwischen , häufig im Sommer und Herbst.
Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.
Die Prurigo simplex subacuta ist eine chronisch-rezidivierende papulöse Hauterkrankung im Erwachsenenalter, die mit starkem Juckreiz einhergeht.
Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.