thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
      • Lichen ruber planus K
      • Pityriasis lichenoides K
      • Lichen sclerosus et atrophicans K
      • Prurigo-Erkrankungen K
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Prurigo simplex acuta
        4. Prurigo simplex subacuta
        5. Prurigo nodularis
    • Granulomatöse Erkrankungen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Prurigo-Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen.

Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden folgende Erkrankungen gezählt:

  • Prurigo simplex acuta (v.a. Kindesalter)

  • Prurigo simplex subacuta

  • Prurigo nodularis.

Das klinische Bild imponiert durch multiple, isoliert stehende Papeln (z.T. Seropapeln), die aufgrund des starken Juckreizes aufgekratzt werden. Sekundär bilden sich dann verkrustete Papeln, Erosionen und z.T. hypo- oder hyperpigmentierte Narben.

Image description
Prurigo nodularis

Exkoriierte Knoten und hypo- bzw. hyperpigmentierte Narben.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Definition

    Definition:
    Prurigo-Erkrankungen

    Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.

    Prurigo simplex acuta

    Synonym: Strophulus infantum

    Definition

    Definition:
    Prurigo simplex acuta

    Die Prurigo simplex acuta ist eine meist im Kindesalter auftretende, akut aufschießende Hauterkrankung mit stark juckenden Seropapeln.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung tritt überwiegend bei zwischen dem und häufig im Sommer und Herbst auf.

    Dermatitis herpetiformis Duhring

    Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Skabies

    Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.

    Prurigo simplex subacuta

    Die Prurigo simplex subacuta ist eine chronisch-rezidivierende papulöse Hauterkrankung im Erwachsenenalter, die mit starkem Juckreiz einhergeht.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lichen sclerosus et atrophicans
      Nächster Artikel
      Hautmanifestation bei Sarkoidose

      Prurigo-Erkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Prurigo simplex acuta

      Prurigo simplex acuta Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Prurigo Gruppe Prurigo simplex acuta Prurigo simplex acuta Synonym Strophulus infantum Definition Strophulus infantum Prurigo simplex acuta Vor allem bei Kindern auftretende schnell aufschießen...

      Prurigo-Gruppe

      Prurigo Gruppe Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Prurigo Gruppe Prurigo Gruppe Juckende Dermatosen werden als pruriginöse Dermatosen bezeichnet prurigo lat Jucken Zur Prurigo Gruppe im engeren Sinn werden aber nur die Prurigo simplex acuta sowie die...

      Papulöse und lichenoide Dermatosen

      Papulöse und lichenoide Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Key Point Dermatosen papulöse Dermatosen lichenoide Eine Erkrankung wird als lichenoid bezeichnet wenn die Effloreszenzen klinisch flache spiegel...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet