thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie
  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
      • Lichen ruber planusLayer 1 K
      • Pityriasis lichenoidesLayer 1 K
      • Lichen sclerosus et atrophicansLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Prurigo-ErkrankungenLayer 1 K
    • Granulomatöse Erkrankungen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen
  • Dermatologie
  • Haut und Weichteile

Lichen sclerosus et atrophicans

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: LSA, Lichen sclerosus, Lichen albus

Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine chronisch-entzündliche Dermatose, die meist im Genitalbereich (Vulva, Penis) auftritt. Klinisch äußert sich die Erkrankung durch weißliche Flecken, die zu Sklerosierung und Atrophie neigen und oft mit starkem Juckreiz einhergehen. Gefürchtet sind v.a. narbige Schrumpfungen und die damit verbundenen Komplikationen (z.B. Dysurie, Phimose). Die Diagnose wird meist klinisch gestellt und ggf. histologisch gesichert. Therapie der Wahl sind lokale Glukokortikoide, alternativ kommen Calcineurin-Inhibitoren zur Anwendung. Der Lichen sclerosus et atrophicans der Vulva und Vagina wird in der Gynäkologie genauer besprochen.

Image description
Lichen sclerosus (Vulva)

Weißliche, atrophe Herde im Bereich der Vulva und perianal. Die 8-förmige Verteilung um Vulva und Anus nennt man auch „figure of eight“.

(aus Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Lichen sclerosus et atrophicans

    Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Bindegewebes, die meist im Genitalbereich auftritt und sich durch weißliche Flecken äußert, die sich verdicken (Lichenifizierung), verhärten (Sklerosierung), im weiteren Verlauf auch schrumpfen (Atrophie) und verwachsen können.

    Epidemiologie

    Feedback

    Die Inzidenz des Lichen sclerosus genitalis liegt für beide Geschlechter zusammen bei ca. . Es handelt sich um eine häufige und vermutlich stark unterdiagnostizierte Dermatose des Anogenitalbereichs. Meist erkranken Erwachsenen im mittleren bis höheren Lebensalter (Frauen v.a. ), seltener Kinder vor der Pubertät. sind ca. 5- bis 7-mal häufiger betroffen als Männer.

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Alopecia areata

    Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare meist im Bereich des Kapillitiums.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)

    Als vulväre intraepitheliale Neoplasie werden auf das Epithel beschränkte, nichtinvasive dysplastische Veränderungen des vulvären Plattenepithels bezeichnet.

    Vulvakarzinom

    Das Vulvakarzinom ist ein invasives Karzinom der Vulva, das die Basalmembran durchbrochen hat.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Pityriasis lichenoides
      Nächster Artikel
      Prurigo-Erkrankungen

      Lichen sclerosus et atrophicans

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Urologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Lichen sclerosus et atrophicans (LSA)

      Lichen sclerosus et atrophicans LSA Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Lichen sclerosus et atrophicans LSA Lichen sclerosus et atrophicans LSA Synonyme Lichen sclerosus Lichen albus Definition Lichen sclerosus et atrophicans LSA LSA Lichen...

      Papulöse und lichenoide Dermatosen

      ...bandförmiges Infiltrat an der dermoepidermalen Junktionszone das einen verwaschenen Aspekt dieser Grenzzone hervorrufen kann einem Lichen ruber ähnlich sind Lichen simplex chronicus Lichen Vidal ist keine lichenoide Dermatose im eigentlichen Sinne zur näheren Beschreibung s Lichen simplex...

      Entzündliche Dermatosen

      ...von Blutentnahmestellen Merke Das Köbner Phänomen ist nicht psoriasisspezifisch sondern kann z B auch beim Lichen ruber auftreten PASI Psoriasis Area and Severity Index PASI Psoriasis Area and Severity Index Psoriasis... ...Insbesondere Psoriasis Lichen ruber Pityriasis lichenoides und...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 30.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Lichen sclerosus et atrophicans
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG