thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
      • Lichen ruber planus K
      • Pityriasis lichenoides K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
      • Lichen sclerosus et atrophicans K
      • Prurigo-Erkrankungen K
    • Granulomatöse Erkrankungen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Pityriasis lichenoides

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Pityriasis lichenoides ist eine papulöse, exanthemartig aufschießende Hauterkrankung, die häufig im Kindes- und Jugendalter auftritt. Man unterscheidet eine akute Form, die Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA), und eine chronische Form, die Pityriasis lichenoides chronica (PLC). Durch den schubartigen Verlauf entsteht ein polymorphes klinisches Bild. Während bei der PLC Papeln und Schuppen im Vordergrund stehen, bilden sich bei der PLEVA nekrotische, hämorrhagisch verkrustete Papeln, die narbig abheilen können. Die Pityriasis lichenoides kann über Monate bis Jahre verlaufen. Die Therapie erfolgt symptomatisch (u.a. topische Glukokortikoide, orale Antibiotika, Phototherapie).

Image description
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA)

Papeln mit zentraler Nekrotisierung.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pityriasis lichenoides

    Die Pityriasis lichenoides ist eine papulöse, exanthemartig auftretende Hauterkrankung unbekannter Ätiologie. Nach dem Verlauf unterscheidet man zwei Formen, die sich auch überlappen können: die akute Form Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) und die chronische Form Pityriasis lichenoides chronica (PLC).

    Epidemiologie

    Während die PLEVA bevorzugt im Kindes- und Jugendalter auftritt, manifestiert sich die PLC meist bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen.

    Ätiologie

    Die Ätiologie ist . Diskutiert werden:

    Varizellen

    Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

    Pityriasis rosea

    Die Pityriasis rosea ist eine akute, exanthemische Dermatose mit stammbetonten erythrosquamösen Plaques und selbstlimitierendem Verlauf.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lichen ruber planus
      Nächster Artikel
      Lichen sclerosus et atrophicans

      Pityriasis lichenoides

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Pityriasis lichenoides

      Pityriasis lichenoides Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Pityriasis lichenoides Pityriasis lichenoides Definition Pityriasis lichenoides Es handelt sich um eine papulöse Hauterkrankung unklarer Ätiologie Klinisch unterscheidet man 2 Manifestationsfo...

      Papulöse und lichenoide Dermatosen

      Papulöse und lichenoide Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Key Point Dermatosen papulöse Dermatosen lichenoide Eine Erkrankung wird als lichenoid bezeichnet wenn die Effloreszenzen klinisch flache spiegel...

      Phototherapie (Dermatologische Therapie)

      Phototherapie Dermatologische Therapie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Phototherapie und Klimatherapie Phototherapie Dermatologische Therapie Phototherapie Dermatologische Therapie Phototherapie Formen der UV Strahlung Man unterscheidet UVC 200 280 nm UVB 280 320 nm und UVA 320 40...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet