Grundlagen
Die Grundlagen der Läsionen peripherer Nerven der unteren Extremität sind identisch mit denen der oberen Extremität.
Läsionen der Nervi ischiadicus, fibularis und tibialis
Anatomische Grundlagen
Der N. ischiadicus teilt sich i.d.R. kurz vor der Kniekehle in den N. tibialis und N. fibularis (Syn: N. peroneus) auf. Zuvor gibt er sensible Äste zum Gesäß (Nn. clunium inferiores) und zur Oberschenkelrückseite (N. cutaneus femoris posterior) sowie zur ischiokruralen Muskulatur (Mm. semimembranosus, semitendinosus, biceps femoris) ab.
Genaueres zur Anatomie der Nerven der unteren Extremitäten findest du entsprechend unter Nn. ischiadicus, tibialis und fibularis.
Läsion des Nervus ischiadicus (L4–S3)
Synonyme: Ischiadikusläsion/-lähmung/-parese
Läsion des Nervus ischiadicus
Eine Läsion des ist eine durch mechanische (, ) u.a. Ursachen bedingte, des Nervs mit der Höhenlokalisation entsprechenden, charakteristischen klinischen Ausfällen wie Paresen und Sensibilitätsstörungen (proximale Läsionen).
Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).
Evozierte Potenziale zeigen die elektrische Reizantwort des Nervensystems auf sensible bzw. sensorische Stimulation. Sie geben Aufschluss über die Funktionsfähigkeit der untersuchten Leitungsbahnen.
Bei der Elektroneurografie erfolgt die Messung der Aktionspotenziale nach elektrischer Stimulation eines Nervs. Über die Latenzzeit zwischen Reizimpuls und -antwort ist die Bestimmung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) möglich.
Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.
Bei der schmerztherapeutischen Neurolyse wird ein betroffener Nerv chemisch oder thermisch zerstört.