thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS) K
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
    • Erkrankungen der Nervenplexus K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Erkrankungen des Plexus brachialis
      4. Erkrankungen des Plexus lumbosacralis
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
    • Polyneuropathien (PNP) K
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Erkrankungen der Nervenplexus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

In diesem Lernmodul werden Erkrankungen des Plexus brachialis und des Plexus lumbosacralis beschrieben. Im Gegensatz zu den Nervenwurzelläsionen können sie mit einem Horner-Syndrom und anderen autonomen Dysfunktionen an den Extremitäten einhergehen. Die paravertebrale Muskulatur ist ausgespart. Die neuralgische Schulteramyotrophie ist eine entzündliche Armplexusneuritis mit klassischerweise heftigsten Schmerzen in der Schulter, die innerhalb kurzer Zeit von einer Muskelschwäche in diesem Bereich begleitet wird und spontan wieder ausheilt. Ein anderes Beispiel ist das Thoracic-Outlet-Syndrom, unter dem verschiedene Engpasssyndrome wie das Skalenus-Syndrom, das kostoklavikuläre Syndrom und das Hyperabduktions-Syndrom verstanden werden. Der Plexus lumbosacralis ist seltener von einer Erkrankung betroffen.

Image description
Armplexusläsion

In diesem Fall komprimiert ein Pancoast-Tumor den rechten (unteren) Armplexus, was zu einem gleichseitigen Horner-Syndrom, einer Atrophie der kleinen Handmuskeln (v.a. Thenarmuskulatur) und einer Lähmung der Extensoren von Hand und Fingern führt.

(Quelle: oberes Bild: Mattle, Fischer, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2021; mittleres und unteres Bild: Müller-Vahl, Tegenthoff, Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Läsionen eines Nervenplexus führen zu schlaffen Paresen und Atrophien der vom Plexus innervierten Muskeln sowie zu Sensibilitätsstörungen. Im Unterschied zu radikulären Symptomen finden sich aufgrund der postganglionären Unterbrechung folgende Charakteristika:

    • Ausfall autonomer Funktionen (Horner-Syndrom, Anhidrosis, trophische Störung)

    • periphere axonale Degeneration mit deutlicher Amplitudenreduktion in der Neurografie

    • Aussparung der paravertebralen Muskulatur.

    Plexusläsionen werden meist symptomatisch behandelt.

    Horner-Syndrom

    Das Horner-Syndrom entsteht bei einem Funktionsausfall des kranialen Sympathikus und kann ein- oder beidseitig auftreten. Die klassische Trias besteht aus einer Ptosis (durch Ausfall des M. tarsalis superior), einer Miosis (durch Ausfall des M. dilatator pupillae) und einem Enophthalmus (durch Ausfall des M. orbitalis).

    Miosis

    Als Miosis wird eine Pupillenverengung auf weniger als 2 mm im Durchmesser bezeichnet. Sie tritt bei Lichteinfall, im Schlaf und unter Narkose sowie bei Säuglingen und älteren Menschen physiologisch auf.

    Polymyalgia rheumatica (PMR)

    Bei der Polymyalgia rheumatica treten v.a. morgens symmetrisch-entzündliche Myalgien im Bereich des Schulter- und Beckengürtels auf, die CK ist dabei nicht erhöht.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Radikulitis
      Nächster Artikel
      Karpaltunnelsyndrom (KTS)

      Erkrankungen der Nervenplexus

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Matthias Schilling, 21.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet