thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS) K
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
      • Schädigung der Nervenwurzel: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bandscheibenvorfall K
      • Spinalkanalstenose K
      • Radikulitis K
    • Erkrankungen der Nervenplexus K
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
    • Polyneuropathien (PNP) K
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Schädigung der Nervenwurzel: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: radikuläre Läsion, Nervenwurzelläsion, Nervenwurzelsyndrom, Wurzelsyndrom, radikuläres Syndrom, Radikulopathie

Schädigungen der Nervenwurzel können durch mechanische Kompression, Entzündung oder neoplastischen Befall entstehen. Klinisch sind sie durch charakteristische radikuläre Syndrome entsprechend dem radikulären Innervationsgebiet gekennzeichnet und können somit klinisch oft gut von weiter peripher liegenden Nervenläsionen abgegrenzt werden.

Image description
Schädigung der Nervenwurzel

Die Schädigung einer Nervenwurzel geht klinisch mit einem Wurzelsyndrom entsprechend dem radikulären Innervationsgebiet einher.

(Quelle: Rohkamm, Kermer, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nervenwurzelläsion

    Schädigungen der Nervenwurzeln können akut oder chronisch entstehen und und zu radikulären Syndromen verschiedener Ausprägung führen.

    Ätiologie

    Es gibt chronische und akute Ursachen einer Nervenwurzelschädigung. Die häufigste Ursache ist die Nervenwurzelkompression durch zervikale oder lumbale Bandscheibenvorfälle oder Stenose des Spinalkanals. Zervikal sind außerdem osteochondrotische und spondylotische Einengungen von Intervertebrallöchern häufig. Eine Nervenwurzelkompression kann aber auch durch , Frakturen, degenerativ bedingte Spondylolisthese (Pseudospondylolisthese) oder lokale Entzündungen (Abszesse) hervorgerufen werden.

    Image description
    Spinalnerven- und Nervenwurzelkompression

    1 Facetten des kleinen Wirbelgelenks; 2 Spinalnervenwurzel und Spinalganglion; 3 laterale (und mediale) Diskushernie mit Nervenwurzelkompression; 4 Arteria vertebralis; 5 Spinalnervenkompression durch Unkarthrose im Zwischenwirbelloch; 6 dorsale Spondylose; 7 ventrale Spondylose; 8 Dura mater spinalis.

    (Quelle: Mattle, Fischer, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2021)
    Image description
    Periphere Innervation

    Es ist der Nervenstamm des jeweiligen Hautastes benannt.

    (Quelle: Füeßl, Middeke, DuR Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Radikuläre Schmerzen

    Radikuläre Schmerzen sind segmental ausstrahlende Schmerzen, die durch eine Reizung der zervikalen, thorakalen oder lumbosakralen Nervenwurzeln verursacht werden.

    Osteochondrose

    Zusätzlich zur Chondrose bestehende knöcherne Veränderungen der angrenzenden Grund- und Deckplatte (Unregelmäßigkeiten, Sklerosierung, knöcherne Ausziehungen) bezeichnet man als Osteochondrose.

    Spondylose

    Degenerative Veränderungen an den Wirbelkörpern mit knöchernen Ausziehungen der Wirbelkörperkanten werden als Spondylose bezeichnet.

    Herpes zoster

    Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    WHO-Stufenschema der Schmerztherapie

    Das WHO-Stufenschema der Schmerztherapie wurde 1986 primär für die Therapie von Tumorschmerzen entwickelt, wird heute aber bei der Therapie aller Arten von (chronischen) Schmerzen angewendet.

    Physiotherapie

    Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS)
      Nächster Artikel
      Bandscheibenvorfall

      Schädigung der Nervenwurzel: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Radikuläre Syndrome bei engem Spinalkanal

      Radikuläre Syndrome bei engem Spinalkanal Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen der spinalen Nervenwurzeln und der spinalen peripheren Nerven Radikuläre Syndrome Radikuläre Syndrome bei engem Spinalkanal Radikuläre Syndrome bei engem Spinalkanal Key Point Nervenwurzeln spinale Läsionen enger Spinalka...

      Radikuläre Syndrome bei Raumforderungen

      Radikuläre Syndrome bei Raumforderungen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen der spinalen Nervenwurzeln und der spinalen peripheren Nerven Radikuläre Syndrome Radikuläre Syndrome bei Raumforderungen Radikuläre Syndrome bei Raumforderungen Merke Nervenwurzeln spinale Läsionen Raumforderungen Tumoren ...

      „Bandscheibenvorfall“: Radikuläre Syndrome bei Diskushernien

      Bandscheibenvorfall Radikuläre Syndrome bei Diskushernien Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen der spinalen Nervenwurzeln und der spinalen peripheren Nerven Radikuläre Syndrome Bandscheibenvorfall Radikuläre Syndrome bei Diskushernien Bandscheibenvorfall Radikuläre Syndrome bei Diskushernien Key Poi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet