thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS) K
      1. Steckbrief
      2. Überblick
      3. Nervenwurzel
      4. Spinalnerven
      5. Dermatome und Myotome
      6. Plexus und periphere Nerven
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
    • Erkrankungen der Nervenplexus K
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
    • Polyneuropathien (PNP) K
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das periphere Nervensystem (PNS) beginnt mit den Nervenwurzeln, die aus den (Vorder-, Seiten- und Hinter-)Hörnern des Rückenmarks entspringen. Sie sind, wie das Rückenmark selbst, noch segmental gegliedert. Die zugehörigen motorischen Versorgungsgebiete nennt man daher Myotome, die zugehörigen sensiblen Hautareale Dermatome. Nachfolgend bilden die Nervenwurzeln die Spinalnerven, deren Fasern wiederum in den Nervenplexus (Plexus cervicalis, brachialis und lumbosacralis) neu auf die peripheren Nerven umverteilt werden. Die Kenntnis der Unterschiede der Versorgungsgebiete dieser verschiedenen Abschnitte des PNS ist entscheidend bei der klinischen Zuordnung von neurologischen Defiziten zum Ort der Läsion.

Image description
Sensibles PNS

Hier siehst du, schematisch dargestellt und ausschnitthaft, den Aufbau des sensiblen PNS. Beginnend mit den Nervenwurzeln, bilden die Fasern die Spinalnerven, welche in den Plexus auf die peripheren Nerven umverteilt werden. Nur thorakal bleibt (sensibel wie motorisch) die segmentale Anordnung der Innervationsgebiete erhalten, da hier keine Umverteilung in Plexus erfolgt. Die Grafik zeigt dir auch, dass die unterschiedlichen Dermatome (Hautareale, die den entsprechenden Rückenmarkssegmenten zugeordnet sind), sich überlappen und bei Ausfall eines Segments daher meist ein kleineres Gebiet vom Defizit betroffen ist. Dieses Gebiet nennt sich Autonomgebiet (des entsprechenden Hautnervs). Es wird deutlich, dass radikuläre (segmentale) und periphere Innervation sich unterscheiden, was unterschiedliche Defizite bei Schädigung einer Nervenwurzel oder aber eines peripheren Nervs mit sich bringt. Auch die Schädigung eines Plexus zeigt sich klinisch mitunter mit einer typischen Kombination aus Defiziten.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Läsionen des peripheren Nervensystems führen zu motorischen (schlaffen Lähmungen), sensiblen und z.T. vegetativen Ausfällen. Das Verteilungsmuster dieser Ausfälle ist durch die Lokalisation der Schädigung gekennzeichnet (Nervenwurzeln/Spinalnerven, Nervenplexus, einzelne periphere Nerven).

    Nervenwurzel

    Den ersten Abschnitt des peripheren Nervensystems bilden die Nervenwurzeln. Es werden die Wurzel (, efferent) und die Wurzel (, afferent) unterschieden. Von den oberen Thorakalsegmenten bis zum Segment L2/L3 werden die motorischen Wurzeln von begleitet (sympathische Fasern entspringen nur thorakolumbal). Mehr über die Nervenwurzeln erfährst du in der .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
      Nächster Artikel
      Schädigung der Nervenwurzel: Überblick

      Auffrischer: Peripheres Nervensystem (PNS)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Periphere Neuropathien

      Periphere Neuropathien Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Periphere Neuropathien Periphere Neuropathien Traumatische Nervenläsionen Grundlagen M Tegenthoff Schweregrad Einteilung Siehe Tab 33 1 Allgemeine klinische Symptomatik klinische Untersuchung Leitsymptome Motoris...

      Vaskulitiden des peripheren Nervensystems

      Vaskulitiden des peripheren Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Periphere Neuropathien Vaskulitiden des peripheren Nervensystems Vaskulitiden des peripheren Nervensystems H Grehl Grundlagen Vaskulitis peripheres Nervensystem Polyneuropathie PNP Vaskulitis T...

      Metabolische Neuropathien

      Metabolische Neuropathien Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Periphere Neuropathien Metabolische Neuropathien Metabolische Neuropathien H Grehl Andere Endokrinopathien Neuropathie metabolische Polyneuropathie PNP metabolische Schilddrüse Hyperthyreose Keine sichere Asso...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet