thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks K
    • Durchblutungsstörungen des Rückenmarks K
    • Rückenmarktrauma K
    • Rückenmarkstumoren K
    • Infektionen und Entzündungen
    • Syringomyelie und Syringobulbie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Pathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Verlauf und Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Syringomyelie und Syringobulbie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Hydromyelie oder Syringohydromyelie

Eine Syringomyelie besteht, wenn im Rückenmarksinneren ein Hohlraum mit oder ohne Anschluss an den Zentralkanal vorliegt.

Image description
Syringomyelie

Sich vom oberen Halsmark nach thorakal erstreckender, liquorgefüllter spinaler Hohlraum, der wegen der bestehenden Skoliose aus der Bildebene läuft (T2-gewichtete MRT).

(Quelle: Mattle, Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2015)

Hierdurch kann es zu neurologischen Symptomen, insbesondere zu neuropathischen Schmerzen, dissoziierten Empfindungsstörungen, Paresen und trophischen Störungen kommen. Zudem können orthopädische Folgeerscheinungen wie eine Kyphoskoliose durch Atrophie autochthoner Muskulatur entstehen. Sind der Pons oder die Medulla oblongata von der Höhlenbildung betroffen, so kommt es zu Symptomen im Bereich des Gesichts (Nystagmus, Trigeminusneuralgie, Hirnnervenausfälle) und man spricht von einer Syringobulbie. Eine kausale Therapie gibt es nur sehr selten, z.B. bei sekundären Ursachen wie spinalen oder intramedullären Tumoren. Zumeist erfolgt eine rein symptomatische, gelegentlich eine operative Therapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Syringomyelie

    Als Syringomyelie wird ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmarksinneren, mit oder ohne Anschluss an den Zentralkanal, bezeichnet.

    Definition:
    Syringobulbie

    Eine Syringobulbie ist eine bulbäre Höhlenbildung (in Pons oder Medulla oblongata) und selten.

    Definition:
    Hydromyelie

    Die Hydromyelie beschreibt eine zystische Auftreibung des Zentralkanals, die oft asymptomatisch ist. Sie wird teilweise auch der Syringomyelie zugeordnet.

    Die Syringomyelie (und -bulbie) gehört zu den dysrhaphischen Erkrankungen und geht gelegentlich mit anderen Missbildungen einher.

    Spina bifida

    Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.

    Arnold-Chiari-Malformation

    Die Arnold-Chiari-Malformation ist eine Fehlbildung des Kleinhirns, bei der die Kleinhirntonsillen durch das Foramen magnum in den Spinalkanal verlagert sind.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Anhidrose

    Ist die Schweißbildung vermindert oder aufgehoben, spricht man von Anhidrose.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Trigeminusneuralgie

    Als Trigeminusneuralgie bezeichnet man einen äußerst starken Gesichtsschmerz, der entsprechend der 3 Äste des N. trigeminus in den Stirnbereich, den Oberkiefer und den Unterkiefer ausstrahlt.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Poliomyelitis anterior acuta
      Nächster Artikel
      Funikuläre Myelose und spastische Spinalparalyse

      Syringomyelie und Syringobulbie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Syringomyelie und Syringobulbie

      Syringomyelie und Syringobulbie Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Langsam progrediente Rückenmarkskompression Syringomyelie und Syringobulbie Syringomyelie und Syringobulbie Key Point Rückenmarkserkrankungen Syringomyelie Rückenmarkserkrankungen Syringobulbie Syringomyelie Syringo...

      Erkrankungen des Rückenmarks

      Erkrankungen des Rückenmarks Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erkrankungen des Rückenmarks Überblick Key Point Rückenmark Rückenmark anatomische Grundlagen Erkrankungen des Rückenmarks verursachen Paresen und sensible Ausfälle im Bereich der Extremitäten des Rumpfes sowie Störung...

      Langsam progrediente Rückenmarkskompression

      Langsam progrediente Rückenmarkskompression Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Langsam progrediente Rückenmarkskompression Langsam progrediente Rückenmarkskompression Key Point Rückenmarkserkrankungen Kompression Kompressionen des Rückenmarks können sich akut oder langsam progredie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet