Definition
Poliomyelitis anterior acuta
Bei der Poliomyelitis anterior acuta kommt es durch den Untergang motorischer Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmungen und Muskelatrophie.
Epidemiologie
Die Poliomyelitis tritt in industrialisierten Ländern seit der flächendeckenden Einführung der Impfung fast nicht mehr auf. Die Poliomyelitis anterior acuta tritt bei ca. 1–2 % der an Poliomyelitis (meldepflichtige virale Infektionskrankheit) Erkrankten auf.
Ätiologie
Die Erreger sind die (Enteroviren), die v.a. unter schlechten hygienischen Verhältnissen als Schmierinfektion, aber auch durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Eine Skoliose ist eine fixierte Verbiegung der Wirbelsäule zur Seite mit einem Cobb-Winkel > 10° (Fehlstellung in der Frontalebene) und zusätzlicher Rotation der Wirbelkörper (Fehlstellung in der Horizontalebene).
Degenerative Veränderungen an den Wirbelkörpern mit knöchernen Ausziehungen der Wirbelkörperkanten werden als Spondylose bezeichnet.