thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks K
    • Durchblutungsstörungen des Rückenmarks K
    • Rückenmarktrauma K
    • Rückenmarkstumoren K
    • Infektionen und Entzündungen
      • Spinale Infektionen und Entzündungen: Grundlagen K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. Prävention und Meldepflicht
    • Syringomyelie und Syringobulbie K
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Poliomyelitis anterior acuta

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: paralytische Poliomyelitis, Polio (ugs.), Kinderlähmung (ugs.)

Die Poliomyelitis anterior acuta kann im Rahmen einer Poliomyelitis auftreten, die als fäkal-orale Infektion übertragen wird. Durch Befall und Untergang motorischer Vorderhornzellen kommt es nach einem grippeähnlichen Prodromalstadium zu einem meningitischen Syndrom mit schlaffen Lähmungen und Muskelatrophien, insbesondere der Beine. Deformitäten können die Folge sein.

Image description
Deformitäten

Infolge der Lähmungen bei Poliomyelitis anterior acuta typische Deformitäten: Das linke Bild zeigt ein Mädchen mit Armlähmung, Hüft- und Kniebeugekontrakturen sowie einem Spitzfuß. Rechts siehst du einen Jungen mit Genu recurvatum, einer Hyperlordose und einer Bauchwandschwäche.

(Quelle: Imhoff, Linke, Baumgartner, Checkliste Orthopädie, Thieme, 2014)

Die Diagnose beruht auf dem Erregernachweis in Liquor oder Stuhlproben (PCR). Eine kausale Therapie gibt es nicht, aber seit der flächendeckenden Einführung der Impfung gegen Poliomyelitis beschränken sich Neuinfektionen oder gar epidemisches Auftreten nur noch auf wenige Länder und Regionen der Welt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Poliomyelitis anterior acuta

    Bei der Poliomyelitis anterior acuta kommt es durch den Untergang motorischer Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmungen und Muskelatrophie.

    Epidemiologie

    Die Poliomyelitis tritt in industrialisierten Ländern seit der flächendeckenden Einführung der Impfung fast nicht mehr auf. Die Poliomyelitis anterior acuta tritt bei ca. 1–2 % der an Poliomyelitis (meldepflichtige virale Infektionskrankheit) Erkrankten auf.

    Ätiologie

    Die Erreger sind die (Enteroviren), die v.a. unter schlechten hygienischen Verhältnissen als Schmierinfektion, aber auch durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden.

    Skoliose

    Eine Skoliose ist eine fixierte Verbiegung der Wirbelsäule zur Seite mit einem Cobb-Winkel > 10° (Fehlstellung in der Frontalebene) und zusätzlicher Rotation der Wirbelkörper (Fehlstellung in der Horizontalebene).

    Spondylose

    Degenerative Veränderungen an den Wirbelkörpern mit knöchernen Ausziehungen der Wirbelkörperkanten werden als Spondylose bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spinale Infektionen und Entzündungen: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Syringomyelie und Syringobulbie

      Poliomyelitis anterior acuta

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Poliomyelitis anterior acuta

      Poliomyelitis anterior acuta Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Myelitis Poliomyelitis anterior acuta Poliomyelitis anterior acuta Ätiologie und Epidemiologie Poliomyelitis anterior acuta Die durch ein Poliovirus verursa...

      Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks

      Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Erkrankungen des Rückenmarks Key Point Rückenmarkserkrankunge...

      Erkrankungen des Rückenmarks

      Erkrankungen des Rückenmarks Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erkrankungen des Rückenmarks Überblick Key Point Rückenmark Rückenmark anatomische Grundlagen Erkrankungen des Rückenmarks verursachen Paresen und sensible Ausfälle im Bereich der Extremitäten des Rumpfes sowie Störung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet