thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks K
    • Durchblutungsstörungen des Rückenmarks K
    • Rückenmarktrauma K
    • Rückenmarkstumoren K
    • Infektionen und Entzündungen
      • Spinale Infektionen und Entzündungen: Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Myelitis
        3. Spinale Abszesse
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Poliomyelitis anterior acuta K
    • Syringomyelie und Syringobulbie K
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Spinale Infektionen und Entzündungen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den wichtigsten Infektionen und Entzündungen des Rückenmarks gehören die Myelitis, spinale Abszesse und Tabes dorsalis. Letztere wird im Modul Neurosyphilis beschrieben. Sowohl Myelitiden als auch spinale Abszesse können ein inkomplettes oder komplettes Querschnittsyndrom verursachen. Myelitiden sind manchmal, Abszesse immer infektiologischer Genese. Myelitiden kommen auch oft im Rahmen anderer Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder posttinfektiös und nach Impfungen vor.

Image description
Myelitis

In der MRT-T2 zeigt sich eine spindelförmige Hyperintensität und Markauftreibung (C3 bis C5) infolge einer Myelitis.

(Quelle: Mattle, Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2015)

Spinale Abszesse treten oft gemeinsam mit Osteomyelitis/Spondylodiszitis auf oder entstehen traumatisch, z.B. nach einer Lumbalpunktion, und sind mit einer relativ hohen Mortalität und Invalidität verbunden.

Image description
Spinaler Abszess

Die Myelo-CT zeigt eine hyperdense Ringstruktur (spinaler Epiduralabszess vier Wochen nach Laminektomie wegen eines Bandscheibenvorfalls).

(Quelle: Masuhr, Masuhr, Neumann, DuR Neurologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Myelitis

    Synonyme: entzündliche Myelopathie, Rückenmarkentzündung

    Definition

    Definition:
    Myelitis

    Als Myelitis wird eine entzündliche Erkrankung des Rückenmarks bezeichnet, unabhängig von der Ätiologie (erregerbedingt, autoimmun, idiopathisch). Es gibt akute und chronische Myelitiden.

    Ätiologie

    • virale Infektionen: Herpes-simplex-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus, Zytomegalievirus, humanes Immundefizienzvirus, Poliovirus (→ Poliomyelitis), Masern- und Mumpsvirus

    • bakterielle Infektionen: Staphylokokken, Streptokokken, Treponema pallidum (→ Neurolues), Borrelien (→ Neuroborreliose), Mycobacterium tuberculosis (→ Neurotuberkulose), Mykoplasmen (→ Mykoplasmose)

    • andere Ursachen:

      • para- oder typischerweise einige Wochen postinfektiös nach respiratorischen Infekten, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Tollwut

      • postvakzinal nach Typhus-, Tollwut-, Pockenimmunisierung

      • Autoimmunerkrankungen: Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica (NMO), Sarkoidose, Kollagenosen

    Poliomyelitis anterior acuta

    Bei der Poliomyelitis anterior acuta kommt es durch den Untergang motorischer Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmungen und Muskelatrophie.

    Neurotuberkulose

    Die Neurotuberkulose ist eine Folge einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Sie kann sich in seltenen Fällen aus einer Primärtuberkulose entwickeln und betrifft das ZNS.

    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Mumps

    Mumps ist eine durch das Mumpsvirus ausgelöste akute systemische Erkrankung, die typischerweise die Speicheldrüsen, aber auch das Pankreas, das Zentralnervensystem und die Keimdrüsen befällt.

    Röteln

    Röteln sind eine weltweit verbreitete, exanthematische Viruskrankheit mit Lymphadenopathie, die postnatal regelhaft mild verläuft, aber bei pränataler Infektion eine schwere Embryopathie auslösen kann.

    Varizellen

    Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

    Tollwut

    Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Paraneoplastisches Syndrom

    Unter einem paraneoplastischen Syndrom versteht man autoimmun vermittelte Befundkonstellationen, die in Assoziation mit einem Tumor oder eine Krebserkrankung auftreten, ohne direkt durch diesen bedingt zu sein.

    Querschnittsyndrom

    Bei Querschnittsyndromen liegt eine Schädigung eines Teil oder des gesamten Rückenmarksquerschnitts vor, woraus je nach Höhe und Ausmaß der Läsion Lähmungen sowie Störungen der Sensibilität und autonomer Funktionen resultieren.

    Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)

    Die akute disseminierte Enzephalomyelitis ist eine monophasisch verlaufende, entzündlich-demyelinisierende Erkrankung von Gehirn und/oder Rückenmark mit polysymptomatischer Manifestation, die häufig para- oder postinfektiös, seltener auch postvakzinal auftritt. In manchen Fällen ist auch der Sehnerv betroffen.

    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

    Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind eigenständige chronisch-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die sich durch das wiederholte Auftreten von Optikusneuritiden und einmaligen oder wiederkehrenden langstreckigen Entzündungen des Rückenmarks (LETM, longitudinale extensive transverse Myelitis) bemerkbar machen.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Spondylodiszitis

    Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Furunkel

    Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rückenmarkstumoren
      Nächster Artikel
      Poliomyelitis anterior acuta

      Spinale Infektionen und Entzündungen: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Akute Myelitis

      Akute Myelitis Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Myelitis Akute Myelitis Akute Myelitis Ätiologie Myelitis akuta Ursache einer akuten Myelitis sind in erster Linie verschiedene Viren Masern Mumps Varizella Zoster Herpes...

      Myelitis

      Myelitis Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Myelitis Myelitis Merke Myelitis Eine entzündlich bedingte Erkrankung des Rückenmarks wird unabhängig von der Ätiologie als Myelitis bezeichnet Sie kann durch direkten Erregerb...

      Myelitis transversa

      Myelitis transversa Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Rückenmarks Erregerbedingte und entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks Myelitis Myelitis transversa Myelitis transversa Myelitis transversa Bei der meist parainfektiös bedingten Myelitis transversa erfassen die entzündlichen Veränderung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet