thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeiner Aufbau und Lage
      3. Spezieller Aufbau und Topografie
      4. Gefäßversorgung
    • Durchblutungsstörungen des Rückenmarks K
    • Rückenmarktrauma K
    • Rückenmarkstumoren K
    • Infektionen und Entzündungen
    • Syringomyelie und Syringobulbie K
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Rückenmark liegt innerhalb des Wirbelkanals, beginnt unmittelbar kaudal der Medulla oblongata und endet mit dem Conus medullaris, unter dem sich die Cauda equina befindet. Im Rückenmark wird die graue von der weißen Substanz abgegrenzt.

Image description
Rückenmarkquerschnitt

Ansicht eines schematischen Rückenmarkquerschnitts von oben mit weißer und grauer Substanz sowie Zentralkanal (Canalis centralis).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2018; Grafiker: Markus Voll)

In der grauen Substanz liegen die afferenten und efferenten Nervenzellkörper; in der weißen Substanz steigen die Nervenfaserbahnen auf und ab. Die Kenntnis der verschiedenen Kerngebiete und Nervenfaserstränge in grauer und weißer Substanz mit jeweils unterschiedlichen Funktionen lässt bei entsprechenden Funktionsausfällen Rückschlüsse auf den spinalen Läsionsort zu.

Sowohl die arterielle Versorgung als auch die venöse Drainage des Rückenmarks erfolgen über ein gut verzweigtes spinales Gefäßsystem mit vielen Kollateralen und Anastomosen, wobei ein vertikales und ein horizontales System unterschieden werden können.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeiner Aufbau und Lage

    Das Rückenmark (Medulla spinalis) schließt unmittelbar an die Medulla oblongata (den Hirnstamm) an, liegt innerhalb des Wirbelkanals (Canalis vertebralis) und wird als Teil des ZNS von den Hirnhäuten (Meningen) umhüllt. Das Ende des Rückenmarks heißt Conus medullaris und befindet sich beim Erwachsenen auf Höhe des 1. oder 2. Lendenwirbelkörpers (Kinder: LWK 3).

    Vorsicht:

    Bei der Entnahme von Nervenwasser ist die Kenntnis der Höhe des Rückenmarkendes wichtig. Eine Lumbalpunktion erfolgt kaudal des Conus medullaris, also beim Erwachsenen idealerweise ab dem Zwischenwirbelraum LWK 3/4 abwärts.

    Als Cauda equina werden die Wurzelfäden (Fila radicularia) der kaudalen Spinalnerven bezeichnet, welche als dichtes Bündel im Wirbelkanal abwärts ziehen, ehe sie ihren jeweiligen Austrittspunkt erreichen.

    Aufbau

    Das Rückenmark ist aufgebaut, wobei die Segmente nach dem Zwischenwirbelloch benannt werden, an dem der entsprechende Spinalnerv austritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kombinierte Hirnnervenläsionen
      Nächster Artikel
      Durchblutungsstörungen des Rückenmarks

      Auffrischer: Anatomie des Rückenmarks

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Mündliche Prüfung Anatomie“ direkt zu:
      Rückenmark

      Rückenmark Mündliche Prüfung Anatomie Zentralnervensystem Makroskopische Anatomie Rückenmark Rückenmark Rückenmark Welche makroskopischen Merkmale lässt das freigelegte Rückenmark Rückenmark makroskopische Merkmale erkennen Das freigelegte Rückenmark weist ventral die Fissura mediana anterior auf di...

      Zentralnervensystem

      Zentralnervensystem Mündliche Prüfung Anatomie Zentralnervensystem Zentralnervensystem Makroskopische Anatomie Entwicklung Schildern Sie in groben Zügen die Entwicklung des Rückenmarks Rückenmark Entwicklung Die Entwicklung des Rückenmarks beginnt mit der Differenzierung des Hautektoderms zur Neural...

      Leibeswand

      Leibeswand Mündliche Prüfung Anatomie Leibeswand Leibeswand Makroskopische Anatomie Rücken Rücken makroskopische Anatomie Durch welche Baumerkmale unterscheiden sich die Wirbel der verschiedenen Abschnitte der Wirbelsäule Wirbelsäule Abschnitte Die Wirbelsäule besteht aus fünf Abschnitten 7 Halswirb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 04.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet