Tropische Sprue
Tropische Sprue
Unter der tropischen Sprue versteht man ein Malassimilationssyndrom durch eine Infektion des Dünndarms.
Ätiologie
Ätiologisch liegt der in den Tropen verbreiteten Erkrankung vermutlich eine Infektion des Dünndarms mit enteropathogenen Keimen zugrunde.
Symptomatik
Klinisch steht das Malassimilationssyndrom
Diagnostik
Diagnostisch muss v.a. das Vorliegen einer glutensensitiven Sprue ausgeschlossen werden. In der Dünndarmbiopsie zeigen sich im Vergleich zur glutensensitiven Sprue nur diskrete Veränderungen des Zottenreliefs.
Therapie
Therapie der Wahl ist die Gabe von Doxycyclin
Das Malassimilationssyndrom ist eine Störung der Digestion (Maldigestion) und/oder Absorption (Malabsorption): Bei einer Maldigestion handelt es sich um eine Störung der Vorverdauung im Magen und/oder der enzymatischen Aufspaltung der Nahrungsbestandteile und/oder der Fettemulgierung im Dünndarm. Als Malabsorption bezeichnet man eine Störung der Aufnahme der Nahrungsspaltprodukte aus dem Darmlumen und/oder des Abtransports der absorbierten Nahrung über die Blut- und Lymphbahn.
Die enteropathische Arthritis gehört zur Gruppe der Spondylarthritiden und tritt in Form einer Oligoarthritis bzw. Sakroiliitis auf, die sich im Zusammenhang mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung entwickelt.
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.
Myoklonien sind kurze, plötzlich einschießende Kontraktionen der Muskulatur mit Bewegungseffekt.
Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen. Differenziert werden hierbei:
-
Dyssynergie: gestörte Zusammenarbeit einzelner Muskeln
-
Dysmetrie: gestörte Abmessung von Zielbewegungen
-
Dysdiadochokinese: gestörte Abfolge rascher antagonistischer Bewegungen.
(griechisch "ataxia" = Unordnung)