thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
        1. Steckbrief
        2. Meckel-Divertikel
        3. Andere Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Meckel-Divertikel ist ein angeborenes Divertikel aus den Resten des Ductus omphaloentericus (Dottergang). Klinisch bleibt es lange Jahre inapparent. Ein entzündetes Meckel-Divertikel kann mit appendizitisähnlichen Beschwerden einhergehen, bei versprengter Magenmukosa im Divertikel kann es zu Blutungen kommen. Die Diagnose wird meist zufällig gestellt. Jedes vorgefundene Meckel-Divertikel sollte chirurgisch saniert werden.

Image description
Meckel-Divertikel

Intraoperativer Befund eines Meckel-Divertikels.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Andere Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus sind die Nabel- bzw. Dottergangfistel und das Enterokystom bzw. die Dottergangszyste.

    Abbrechen Speichern

    Meckel-Divertikel

    Definition

    Definition:
    Meckel-Divertikel

    Das Meckel-Divertikel ist ein angeborenes Divertikel aus den Resten des Ductus omphaloentericus (Dottergang), ca. 60–90 cm vor Eintritt des Ileums ins Zäkum gelegen.

    Epidemiologie

    Das Meckel-Divertikel ist mit einer Inzidenz von 0,5–3 % die häufigste kongenitale Veränderung des Gastrointestinaltrakts.

    Symptomatik

    Klinisch bleibt es lange Jahre inapparent. Ein entzündetes Meckel-Divertikel kann mit appendizitisähnlichen Beschwerden einhergehen, bei versprengter Magenmukosa im Divertikel kann es zu Blutungen kommen. Speziell bei Kindern und Jugendlichen sind Blutungen aus einem Meckel-Divertikel die häufigste Ursache einer unteren Gastrointestinalblutung. Je nach Geschwindigkeit der Darmpassage kann sich blutiger oder auch schwarz verfärbter Stuhl absetzen.

    Lerntipp:

    Das entzündete Meckel-Divertikel ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei Verdacht auf akute Appendizitis! Speziell bei Kindern, die einen blutigen oder schwarz verfärbten Stuhl aufweisen, solltest du an ein Meckel-Divertikel denken.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Fistel

    Eine Fistel ist eine unphysiologische röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder einem Hohlorgan und der Körperoberfläche.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kurzdarmsyndrom
      Nächster Artikel
      Reizdarmsyndrom

      Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Fehlbildungen der Harnwege

      Fehlbildungen der Harnwege Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Harnwege Fehlbildungen der Harnwege Fehlbildungen der Harnwege Harnwege Fehlbildungen Key Point Missbildungen der ableitenden Harnwege sind insgesamt recht häufig und damit auch ein häufiger G...

      Fehlbildungen der Harnblase und der Urethra

      Fehlbildungen der Harnblase und der Urethra Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Harnwege Fehlbildungen der Harnwege Fehlbildungen der Harnblase und der Urethra Fehlbildungen der Harnblase und der Urethra Harnblase Fehlbildungen Urethra Fehlbildungen Extre...

      Fehlbildungen der Nieren

      Fehlbildungen der Nieren Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Fehlbildungen der Nieren Fehlbildungen der Nieren Niere Fehlbildungen Key Point Anatomischer Aufbau und Lage der Nieren können erheblich variieren Die klinischen Folgen können gravierend ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 20.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet