thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
        • Malassimilationssyndrom K
        • Gallensäureverlust-Syndrom K
        • Enterales Eiweißverlust-Syndrom K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiologie
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Enterales Eiweißverlust-Syndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: exsudative Enteropathie

Beim enteralen Eiweißverlust-Syndrom handelt es sich um Erkrankungen, die mit einem pathologisch erhöhten Verlust aller Eiweißfraktionen einhergehen.

Klassische Auslöser sind ein erhöhter Lymphgefäßinnendruck, ein Lymphstau und eine Schädigung der Magen- oder Darmschleimhaut.

Spezifische Symptome des Eiweißmangels sind hypoproteinämische Ödeme, Aszites und Pleuraergüsse.

Therapeutisch wird neben der Behandlung der Grunderkrankung eine proteinreiche Nahrung verordnet.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Enterales Eiweißverlust-Syndrom

    Beim enteralen Eiweißverlust-Syndrom handelt es sich um Erkrankungen, die mit einem pathologisch erhöhten Verlust aller Eiweißfraktionen über den Magen-Darm-Trakt einhergehen.

    Ätiologie

    • Lymphstau: Austritt eiweißreicher Lymphflüssigkeit (z.B. durch mechanische Obstruktion bei Morbus Whipple oder Lymphangiektasie)

    • erhöhter Lymphgefäßinnendruck (z.B. bei konstriktiver Perikarditis)

    • Schädigung der Magen- oder Darmschleimhaut: verstärkter Eiweißaustritt (z.B. Strahlenenteritis, familiäre Polyposis, CED, Riesenfaltengastritis).

    Riesenfaltengastritis

    Die Riesenfaltengastritis ist eine foveoläre Hyperplasie der Magenschleimhaut mit oder ohne chronische Gastritis.

    Malassimilationssyndrom

    Das Malassimilationssyndrom ist eine Störung der Digestion (Maldigestion) und/oder Absorption (Malabsorption): Bei einer Maldigestion handelt es sich um eine Störung der Vorverdauung im Magen und/oder der enzymatischen Aufspaltung der Nahrungsbestandteile und/oder der Fettemulgierung im Dünndarm. Als Malabsorption bezeichnet man eine Störung der Aufnahme der Nahrungsspaltprodukte aus dem Darmlumen und/oder des Abtransports der absorbierten Nahrung über die Blut- und Lymphbahn.

    Ödeme

    Ödeme sind pathologische Flüssigkeitsansammlungen im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

    Malabsorption

    Bei einer Malabsorption liegt eine Störung der Resorption bestimmter Nahrungsbestandteile im Gastrointestinaltrakt vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gallensäureverlust-Syndrom
      Nächster Artikel
      Kurzdarmsyndrom

      Enterales Eiweißverlust-Syndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Verlust der Selbsttoleranz

      Verlust der Selbsttoleranz Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Immunologie Defekte und deregulierte Immunantwort Die autospezifische Immunantwort Verlust der Selbsttoleranz Verlust der Selbsttoleranz Bei Verlust der Selbsttoleranz reagiert das Immunsystem destruktiv auf körpereigene Strukturen In...

      Defekte und deregulierte Immunantwort

      Defekte und deregulierte Immunantwort Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Immunologie Defekte und deregulierte Immunantwort Defekte und deregulierte Immunantwort Allgemeines Immundefizienz Immunsystem dereguliertes Das Immunsystem hat die anspruchsvolle Aufgabe eine Vielzahl verschiedenster infek...

      Die autospezifische Immunantwort

      Die autospezifische Immunantwort Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Immunologie Defekte und deregulierte Immunantwort Die autospezifische Immunantwort Die autospezifische Immunantwort Merke Autoreaktive Immunantworten Immunantwort autoreaktive dürfen nicht mit Hypersensitivitätsreaktionen Immuna...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 23.03.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet