Ätiologie
Ursachen einer Gallensäuremalabsorption sind:
Abnahme der Resorptionsfläche bei Funktionsausfall des terminalen Ileums (z.B. Morbus Crohn
) oder Ileumresektion unter Mitnahme des terminalen IleumsResorptionsstörung durch bakterielle Dekonjugation konjugierter Gallensäuren bei Blindsack-Syndrom mit bakterieller Fehlbesiedlung (unkonjugierte Gallensäuren werden nur in sehr geringem Umfang resorbiert).
Symptomatik
Nichtresorbierte Gallensäuren gelangen in das Kolon und führen dort zu einer Motilitätssteigerung und und. Die Folge ist eine wässrige Diarrhö (). Übersteigt der enterale Gallensäureverlust die hepatische Synthesekapazität (bei Ileumresektion > 100 cm), kann dieser nicht mehr kompensiert werden.
Bei der Maldigestion ist die Vorverdauung des Speisebreis im Magen, die enzymatische Aufspaltung der Nahrung in ihre Bestandteile sowie die Fettemulgierung gestört.
Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).