thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese und körperliche Untersuchung
        3. Bildgebende Diagnostik
        4. Endoskopische Diagnostik
        5. Funktionsdiagnostik
        6. Immunological Fecal Occult Blood Tests (iFOBT)
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Diagnostik bei Erkrankungen des Darms

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mit einer guten Anamnese und einer gründlichen körperlichen Untersuchung können die Differenzialdiagnosen eingegrenzt und die Anzahl der nachgeschalteten apparativen Untersuchungen reduziert werden.

Die Sonografie des Abdomens liefert wichtige Informationen über die Morphologie und die Funktion des Darmes. In einer Übersichtsaufnahme des Abdomen kann man bei Perforation eines Hohlorgans freie Luft erkennen. Bei vielen Erkrankungen im Bereich des Darmtraktes ist eine Computertomografie indiziert. Die Kernspintomografie wird vor allem in der Diagnostik des Dünndarms immer wichtiger.

Image description
Ileus (Röntgen)

Meteoristisch geblähte Dünndarmschlingen mit Spiegelbildung (Pfeil) bei Ileus in der Abdomenleeraufnahme.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)

Die wichtigste endoskopische Methode ist die Ileokoloskopie. Speziellen Fragestellungen vorenthalten ist die Videokapsel- oder Doppelballonendoskopie.

Verschiedene laborchemische Testverfahren (z.B. Schilling-Test, D-Xylose-Test, Laktose-Toleranztest, H2-Atemtest, etc.) erlauben Rückschlüsse auf die Digestion und die Absorption.

Im quantitativen immunologischen Stuhltest (iFOBT) kann okkultes, also nicht sichtbares Blut im Stuhl nachgewiesen werden. Er hat den Gujak- bzw. Hämoccult-Test (gFOBT) abgelöst. Der iFOBT ist indiziert bei Verdacht auf eine okkulte Gastrointestinalblutung oder im Rahmen des Screenings auf kolorektale Karzinome.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese und körperliche Untersuchung

    Die Basis bilden auch bei Erkrankungen des Darmes die Anamnese und körperliche Untersuchung. Oft können mit einer guten Anamnese und einer gründlichen körperlichen Untersuchung die Differenzialdiagnosen eingegrenzt und die Anzahl der nachgeschalteten apparativen Untersuchungen reduziert werden. Typische Leitsymptome, die auf Erkrankungen des Darms hindeuten, sind Diarrhö, Obstipation, Blut im Stuhl oder Störungen der Peristaltik.

    Bildgebende Diagnostik

    Sonografie

    Die liefert wichtige Informationen über die Morphologie und die Funktion des Darmes. Ein Ileus führt beispielsweise zu distendierten Darmschlingen mit Pendel- oder fehlender Peristaltik, eine Darmwandentzündung zu einem Kokardenphänomen. Mittels kann die Vaskularisation des Darmes beurteilt werden.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Fistel

    Eine Fistel ist eine unphysiologische röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder einem Hohlorgan und der Körperoberfläche.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

    Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms
      Nächster Artikel
      Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption

      Diagnostik bei Erkrankungen des Darms

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

      Chronisch entzündliche Darmerkrankungen CED Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Gastrointestinaltrakt Darmdiagnostik Chronisch entzündliche Darmerkrankungen CED Chronisch entzündliche Darmerkrankungen CED Endoskopie Darmdiag...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Gastrointestinaltrakt

      Gastrointestinaltrakt Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Gastrointestinaltrakt Gastrointestinaltrakt T Streichert K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 23.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet