thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Funktionen des Darms
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Dünndarm unterteilt sich in Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum (Leer-) und Ileum (Krummdarm). Den Übergang zum Dickdarm bildet die Ileozäkalklappe (Bauhin-Klappe).

Der Dickdarm unterteilt sich in Zäkum (Blinddarm, mit Appendix vermiformis), Kolon (Grimmdarm), Rektum (Mastdarm) und Analkanal.

Image description
Dünndarm und Dickdarm in der Ansicht von ventral

Der Dünndarm (Duodenum, Jejunum und Ileum) geht an der Bauhin-Klappe in den Dickdarm (Zäkum, Kolon, Rektum und Analkanal) über.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)

Blutversorgung: Die oberen Darmabschnitte werden aus der A. und V. mesenterica superior versorgt, die unteren aus der A. und V. mesenterica inferior.

Die vegetative Innervation erfolgt durch die Nn. splanchnici major und minor und den Truncus vagalis posterior (obere Abschnitte) sowie durch den Plexus mesentericus superior und inferior, den N. vagus und die Nn. splanchnici pelvici (untere Abschnitte).

Im Darm finden die Verdauung der Nahrungsbestandteile und die Resorption der Spaltprodukte zusammen mit Wasser, Elektrolyten und Vitaminen statt. Im Kolon wird der Fäzes durch Wasserresorption weiter eingedickt und bis zur Defäkation gespeichert.

    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Lerntipp:
    Gefäßversorgung des Darms

    Merke dir in diesem Abschnitt v.a. die Gefäßversorgung des Darms. Du solltest wissen, welche Darmanteile aus der A. mesenterica superior und welche aus der A. mesenterica inferior versorgt werden. Die Anatomie und die Gefäßversorgung spielen insbesondere für das chirurgische Vorgehen eine bedeutende Rolle.

    Dünndarm

    Der Dünndarm unterteilt sich in (Zwölffingerdarm), (Leer-) und (Krummdarm). Das Duodenum misst 25–30 cm und geht an der Flexura duodenojejunalis am Treitz’schen Band in das Jejunum über. Die anatomische Grenze zwischen Jejunum und Ileum ist unscharf. Das Ileum endet an der Ileozäkalklappe (Bauhin-Klappe). In vivo haben Jejunum und Ileum beim Erwachsenen eine Gesamtlänge von 4–5 m, davon entfallen ca. 40 % auf das Jejunum und ca. 60 % auf das Ileum. Das Duodenum wird aufgrund seiner Funktion und zugehöriger Krankheitsbilder zusammen mit dem besprochen.

    Malrotation

    Bei der Malrotation handelt es sich um eine gestörte Darmdrehung während der Embryonalentwicklung mit daraus resultierender Fehllage von Dünn- und Dickdarm und mangelnder Fixierung des Mesenteriums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Magen und Duodenum: Verletzungen
      Nächster Artikel
      Diagnostik bei Erkrankungen des Darms

      Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 02.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet