Rheumatisches Fieber aufgrund der klassischen Konstellation aus einer Polyarthritis großer Gelenke mit akutem Beginn, hohem Fieber und typischen Hautveränderungen (s. Frage Nennen Sie typische Befunde einer Hautbeteiligung dieser Erkrankung!) bei vorausgegangener, vermutlich bakterieller Tonsillitis (weißliche Beläge als Hinweis auf eitrige Infektion).
Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A mit nachfolgender immunologischer Reaktion. Der Mechanismus ist ungeklärt, möglicherweise spielen zytotoxische T-Zellen und/oder Immunkomplexe eine Rolle.
Therapie der Wahl ist Penicillin G (4 × 1 Mio. IE Penicillin G i. v. für 10–14 Tage).
Zur Linderung der Gelenkschmerzen können nichtsteroidale Antirheumatika verabreicht werden (z. B. Acetylsalicylsäure).
Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.
Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.