thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
    • Atome: Aufbau und Eigenschaften V
    • Isotope, Radionuklide und Zerfall V
    • Periodensystem der Elemente (PSE) V
    • Chemische Bindungen V
    • Aggregatzustände V
      1. Steckbrief
      2. Die 3 Aggregatzustände
      3. Aggregatzustände in Stoffgemischen
      4. Phasenübergänge
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie

Aggregatzustände

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stoffe können, abhängig von Druck und Temperatur, verschiedene Aggregatzustände (auch Phasen genannt) annehmen. Die klassischen 3 Aggregatzustände sind fest, flüssig und gasförmig. Zwischen den einzelnen Aggregatzuständen sind, in Abhängigkeit von Temperatur und Druck, Phasenübergänge möglich.

Stoffe mit definierter chemischer Zusammensetzung bezeichnet man als reine Stoffe. In der Natur kommen reine Stoffe jedoch sehr selten vor. Hier liegen meist Stoffgemische vor, die aus mehreren reinen Stoffen bestehen. Stoffgemische werden in homogene und heterogene Gemische unterteilt.

    Abbrechen Speichern

    Die 3 Aggregatzustände

    Stoffe, wie z.B. Wasser oder Ethanol, können durch Änderung von Druck und Temperatur verschiedene Zustände einnehmen. Die 3 klassischen Aggregatzustände sind fest, flüssig und gasförmig.

    • fest: Im festen Zustand sind das Volumen und die äußere Form eines Stoffes stabil. Es ist der Zustand höchster Ordnung, da die Beweglichkeit der Teilchen innerhalb des Feststoffes eingeschränkt ist.

    • flüssig: Flüssigkeiten haben keine stabile Form (sie passen sich dem sie umgebenden Raum an), aber ein definiertes Volumen. Die Beweglichkeit der einzelnen Teilchen ist größer als im festen Zustand.

    • gasförmig: Gase füllen den zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus, sie haben also weder ein stabiles Volumen noch eine stabile Form. Die Beweglichkeit der Teilchen ist groß. Aufgrund dessen sind die Teilchen ungeordnet.

      • In der idealisierten Vorstellung eines Gases werden Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Teilchen vernachlässigt; man spricht von . Diese Vereinfachung ermöglicht es, thermodynamische Prozesse von Gasen zu verstehen und mathematisch zu beschreiben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chemische Bindungen
      Nächster Artikel
      Stöchiometrie

      Aggregatzustände

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Aggregatzustände

      Aggregatzustände Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Wichtige Grundlagen Aggregatzustände Aggregatzustände Stoffe können in verschiedenen physikalischen Zuständen Aggregatzuständen Aggregatzustand vorkommen Die verschiedenen Aggregatzustände unterscheiden sich abhängi...

      Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper

      Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Kurzlehrbuch Physik Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper 3 Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper Hartmut Zabel Im zweiten Kapitel haben wir die Mechanik der starren und nicht deformie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 11.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet