thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
      • Stöchiometrie V
      • Rechenbeispiele zur Stöchiometrie V
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
      • Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
        1. Löslichkeitsprodukt, Massen und Volumina
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Löslichkeitsprodukt, Massen und Volumina

Rechenbeispiel 1

Für eine gesättigte Lösung lassen sich die Ionenkonzentration und die Masse des gelösten Stoffes folgendermaßen ausrechnen (am Beispiel von Bariumsulfat):

BaSO4 hat das Löslichkeitsprodukt Equation= 10–10 mol2 l–2 (25 °C). Die Ionenkonzentrationen der Barium- und der Sulfationen müssen wegen der Elektroneutralität 10–5 mol l–1 betragen.

Equation
Equation

Wenn je 10–5 mol Barium- und Sulfationen in einem Liter gelöst sind, folgt stöchiometrisch zwangsläufig daraus, dass 10–5 mol Bariumsulfat in Lösung gegangen sein müssen. Nach den Angaben zur Berechnung von Massen oder Volumina der Reaktionsteilnehmer lässt sich nun auch die gelöste Masse Bariumsulfat ermitteln (Atommassen: Ba = 137, S = 32, O = 16):

Equation
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt
    Nächster Artikel
    Säuren und Basen: Definition, pH-Wert und Säurestärke

    Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
    Die Löslichkeit von Molekülkristallen

    Die Löslichkeit von Molekülkristallen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die heterogenen Gleichgewichte Die Löslichkeit eines Feststoffes Die Löslichkeit von Molekülkristallen Die Löslichkeit Löslichkeit Molekülkristalle von Molekülkristallen Im Gegensatz zu Ionenk...

    Die Löslichkeit von Ionenkristallen

    Die Löslichkeit von Ionenkristallen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die heterogenen Gleichgewichte Die Löslichkeit eines Feststoffes Die Löslichkeit von Ionenkristallen Die Löslichkeit Löslichkeit Ionenkristall von Ionenkristallen Die Löslichkeit von Ionenkrista...

    Die Löslichkeit eines Feststoffes

    Die Löslichkeit eines Feststoffes Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die heterogenen Gleichgewichte Die Löslichkeit eines Feststoffes Die Löslichkeit Löslichkeit Feststoff eines Feststoffes Die Löslichkeit Löslichkeit Ionenkristall von Ionenkristallen Die Löslichke...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet