thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Grundlagen
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • Tubulusfunktionsstörungen K
    • Zystische Nierenerkrankungen K
    • Erkrankungen der Nierengefäße
      • Erkrankungen der Nierengefäße: Überblick K
      • Hypertensive Nephropathie K
      • Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Pathologie
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nierenarterienstenose (NAST) K
    • Urolithiasis K
    • Tumoren
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der akute Nierenarterienverschluss ist ein seltenes Ereignis, das in über 90% der Fälle durch kardiale Embolien z.B. aufgrund von Vorhofflimmern oder Mitralvitien ausgelöst wird. Zu den selteneren Ursachen gehört die Cholesterinembolie z.B. durch Manipulation an Gefäßen bei arteriosklerotischen Erkrankungen.

Kleinere Infarkte verlaufen klinisch stumm. Größere Infarkte können Flankenschmerzen und ein akutes Abdomen bedingen. Sind beide Nieren betroffen, kann dies zur akuten Niereninsuffizienz führen.

Sichern lässt sich die Diagnose durch eine Dopplersonografie oder einer CT-Angiografie. Makroskopisch stellt sich das Infarktareal häufig kegelförmig dar.

Image description
Niereninfarkt

Dargestellt ist ein axiales Schnittbild einer CT mit Kontrastmittel bei Zustand nach segmentalem Infarkt der linken Niere. Eindrücklich ist die verminderte Kontrastierung des infarzierten Nierenparenchyms (Pfeile).

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Ist eine Therapie unmittelbar nach dem Ereignis möglich, sollte eine interventionelle oder operative Revaskularisierung erfolgen, alternativ ist eine Vollantikoagulation möglich. Die Prognose ist abhängig vom Zeitpunkt (Ischämietoleranzzeit!) der Diagnose und Therapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt)

    Ein akuter Niereninfarkt ist ein akuter Verschluss einer Nierenarterie mit ischämiebedingter Nekrose des Nierengewebes (Niereninfarkt).

    Epidemiologie

    Genaue Angaben zur Epidemiologie der akuten Nierenarterienverschlüsse liegen nicht vor, da es sich um ein seltenes Ereignis handelt.

    Ätiologie und Pathogenese

    Niereninfarkte werden überwiegend ( der Fälle) durch eine ausgelöst. Seltenere Ursachen sind arterioarterielle Embolien aus atherosklerotischen Plaques, Aortenaneurysmen oder , , interventionelles Stentverfahren) oder bei systemisch antikoagulierten Patienten mit schwerer arteriosklerotischer Erkrankung entstehen. Auch entzündliche Gefäßläsionen können zum Niereninfarkt führen. In bis zu der Fälle sind betroffen.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypertensive Nephropathie
      Nächster Artikel
      Nierenarterienstenose (NAST)

      Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt)

      Akuter Nierenarterienverschluss akuter Niereninfarkt AllEx Alles fürs Examen 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt Erkrankungen der Nierengefäße Akuter Nierenarterienverschluss akuter Niereninfarkt Akuter Nierenarterienverschluss akuter Niereninfarkt Arterienverschluss Niere Nierenarterienverschluss...

      7 Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt

      7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt AllEx Alles fürs Examen 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt Grundlagen Niere Wasser und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie der Niere Niere Aufbau der Niere Die Nieren liegen als paarige Organe im Retroperitonealra...

      Erkrankungen der Nierengefäße

      Erkrankungen der Nierengefäße AllEx Alles fürs Examen 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt Erkrankungen der Nierengefäße Erkrankungen der Nierengefäße Nierengefäßerkrankung Renovaskulopathie Grundlagen Wichtige Krankheitsbilder die auch andere Organsysteme betreffen werden in den jeweiligen Kapitel...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet