thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Grundlagen
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Niere K
      • Niere: Diagnostik in der Nephrologie K
      • Urinstatus: Harnstreifentest und Sedimentanalyse K
      • Nierenfunktionsdiagnostik K
      • Sonografie der Niere K
      • Nierenerkrankungen: Überblick K
        1. Steckbrief
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • Tubulusfunktionsstörungen K
    • Zystische Nierenerkrankungen K
    • Erkrankungen der Nierengefäße
    • Urolithiasis K
    • Tumoren
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Nierenerkrankungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nierenerkrankungen lassen sich orientierend in intrinsische (also von der Niere selbst ausgehende) und extrinsische (Ursache der Schädigung liegt prä- oder postrenal) Formen unterscheiden, und können auf dem Boden einer systemischen Grunderkrankung entstehen.

Die intrinsischen und extrinsischen Formen können wie folgt unterteilt werden:

  • intrinsische Nierenerkrankungen, bei krankhaften Veränderungen von

    • Glomeruli (Glomerulopathien, z.B. Glomerulonephiritis)

    • Tubuli und/oder Interstitium (tubulointerstitielle Nierenerkrankungen, z.B. akute interstitielle Nephritis oder reine tubuläre Funktionsstörungen, z.B. Bartter-Syndrom)

    • Nierengefäßen (z.B. Nierenarterienstenose)

  • extrinsische Nierenerkrankungen:

    • prärenal (verminderte Nierenperfusion)

    • postrenal (Verschluss ableitender Harnwege)

Diese können zu einer akuten Nierenschädigung oder zu einer chronischen Niereninsuffizienz führen (→ im Verlauf Schrumpfniere ).

Wichtige Beispiele systemischer Grunderkrankungen, aufgrund derer sich Nierenerkrankungen entwickeln können, sind:

  • metabolische Erkrankungen

    • Diabetes mellitus

    • Hyperkalzämie (→ Nephrokalzinose, z.B. bei primärem Hyperparathyreoidismus)

  • immunologische Erkrankungen

    • Vaskulitiden (Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis, Panarteriitis nodosa, Purpura Schoenlein-Henoch)

    • Kollagenosen (systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie)

    • Goodpasture-Syndrom

    • thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) (TTP und HUS sind Krankheitsbilder aus der Gruppe der thrombotischen Mikroangiopathien mit Beteiligung der Nierengefäße)

    • Streptokokkennephritis

  • weitere systemische Erkrankungen: Amyloidose, Sarkoidose, arterielle Hypertonie, Gestose.

Image description
Glomerulosklerose

Diffuse und noduläre Glomerulosklerose bei einem Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (PAS-Färbung, 720-fach vergrößert).

(Quelle: Alscher, Böhler, Kuhlmann et al., Nephrologie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Sonografie der Niere
    Nächster Artikel
    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    Nierenerkrankungen: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    Zystische Nierenerkrankungen

    Zystische Nierenerkrankungen Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Fehlbildungen der Nieren Zystische Nierenerkrankungen Zystische Nierenerkrankungen Niere zystische Erkrankungen Unter diesem Begriff werden alle Erkrankungen der Niere mit dem gemeins...

    Sekundäre interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen

    Sekundäre interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Tubuläre und interstitielle Nierenerkrankungen Sekundäre interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen Sekundäre interstitielle und tubuläre Nierenerkrank...

    Entzündliche interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen

    Entzündliche interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Tubuläre und interstitielle Nierenerkrankungen Entzündliche interstitielle und tubuläre Nierenerkrankungen Entzündliche interstitielle und tubuläre Nier...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.11.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet