thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Grundlagen
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der NiereLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Aufbau der Niere
        3. Aufgaben der Niere
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Niere: Diagnostik in der NephrologieLayer 1 K
      • Urinstatus: Harnstreifentest und SedimentanalyseLayer 1 K
      • NierenfunktionsdiagnostikLayer 1 K
      • Sonografie der NiereLayer 1 K
      • Nierenerkrankungen: ÜberblickLayer 1 K
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • TubulusfunktionsstörungenLayer 1 K
    • Zystische NierenerkrankungenLayer 1 K
    • Erkrankungen der Nierengefäße
    • UrolithiasisLayer 1 K
    • Tumoren
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Niere und Harnsystem

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Niere

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Niere ist ein paarig angelegtes Bauchorgan, das sich im retroperitonealen Fettgewebe rechts unterhalb der Leber und links unterhalb der Milz befindet. Das Parenchym ist unterteilt in Rinde (enthält die Glomeruli) und Mark (enthält das Tubulussystem).

Image description
Aufbau der Niere

Schema des makroskopischen Aufbaus und der Blutversorgung der Niere.

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Die Nephrone bilden die zentralen Funktionselemente, sie bestehen jeweils aus einem Glomerulum, einem Tubulus und Gefäßen. Das Glomerulum dient der Filtration des Primärharns, welcher dann durch das Tubulussystem zum Sekundärharn konzentriert wird.

Die Aufgabe der Nieren besteht aber nicht nur in der Harnproduktion, sondern mit ihr nimmt sie Einfluss auf den Volumen- und Elektrolythaushalt, dient der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen und der Regulation des Säure- und Basenhaushalts. Eine weitere wichtige Funktion der Nieren liegt in der Hormonproduktion, durch die sie die Erythropoese steigern, den Blutdruck regulieren und den Knochenstoffwechsel sowie den Kalzium- und Phosphathaushalt steuern kann.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau der Niere

    Feedback

    Die Nieren liegen als paarige Organe im Retroperitonealraum (Größe: ca. 11 × 5 × 4 cm [Länge × Breite × Dicke], Gewicht beider Nieren ca. 300 g). Sie sind von Fettgewebe umgeben und in eine Bindegewebskapsel eingebettet. Am Hinterrand der Nierenkapsel ziehen im retroperitonealen Fettgewebe periphere Nerven, die bei Erkrankungen der Niere mit gereizt werden können und den Schmerz in ihr Versorgungsgebiet weiterleiten. Die Nieren werden von den Arteriae renales, die direkt aus der Aorta stammen, mit ca. 1,2 l Blut/min (25% des HZV) versorgt. Venös fließt das Blut über die Venae renales direkt in die V. cava inferior.

    Im Querschnitt zeigt sich das Nierenparenchym, von dem sich zapfenförmige Papillen zum Nierenbecken hin ausstülpen. Das Nierenparenchym gliedert sich in die stark durchblutete rötliche , die die Glomeruli enthält, und das weniger durchblutete blässliche , in dem sich das Tubulussystem und die Sammelrohre befinden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Metabolische Enzephalopathien
      Nächster Artikel
      Niere: Diagnostik in der Nephrologie

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Niere

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Diuretika und Urologika

      ...von Elektrolytveränderungen der Stimulation der glomerulären Filtration sowie der Ausscheidung körpereigener oder körperfremder Substanzen Die Niere Niere Physiologie bildet pro Tag durchschnittlich 180 l Primärharn Primärharn das Plasmavolumen von 3 l wird also... ...in der Niere filtriert...

      Physiologie der Cortisol-Wirkungen

      Physiologie der Cortisol Wirkungen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Glukokortikoide und Mineralokortikoide Überblick und Grundlagen Physiologie der Cortisol Wirkungen Physiologie der Cortisol Wirkungen Rezeptoren Glukokortikoide binden im Zytoplasma an ihren Glukokortikoid Rezeptor GR...

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika

      ...unseren Gesundheitszustand wider und gehört zu den wichtigsten Zielen für ein gesundes und langes Leben Physiologie der Blutgerinnung Endothel und Thrombozyten die festen Komponenten der Gerinnung Das einzellige Endothel und die... ...Stillzeit anwendbar Physiologie Das saure... ...und Niere Je...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jennifer Thomann, 01.05.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Niere
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG