thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
    • Manie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Verlauf und Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bipolare Störung K
    • Dysthymia K
    • Depression K
    • Zyklothymia K
    • Affektive Störungen: Überblick K
    • Antidepressiva: Überblick K
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Manie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: manisches Syndrom, manische Psychose, endogene Manie

Bei der isolierten Manie handelt es sich um eine seltene psychiatrische Erkrankung. Häufiger tritt eine manische Symptomatik im Rahmen einer bipolaren Störung auf.

Symptome einer Manie sind u.a. eine Steigerung des Antriebs, eine euphorische und/oder gereizte Stimmungslage und ein gesteigertes Selbstwertgefühl. Dabei können Größenideen bestehen, die auch das Ausmaß eines manifesten Wahns erreichen können (Manie mit psychotischen Symptomen). Während des manischen Schubes verhalten sich die Erkrankten häufig sehr rücksichtlos, woraus erhebliche soziale Auswirkungen für die Betroffenen selbst resultieren können.

In der Akutphase einer Manie steht eine medikamentöse Behandlung mit atypischen Antipsychotika und Stimmungsstabilisieren im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Manie

    Das manische Syndrom bezeichnet eine anhaltend und situationsinadäquat gehobene, aber auch reizbare Stimmung. Das Aktivitätsniveau ist gesteigert. Subjektives Krankheitsgefühl oder -einsicht, unabhängig von der Genese (primär = psychogen vs. sekundär = organisch), fehlen meistens.

    Epidemiologie

    Isolierte manische Episoden treten nur sehr selten auf und machen etwa 5 % der affektiven Erkrankungen aus. Die meisten manischen Episoden werden im Rahmen einer bipolaren affektiven Störung beobachtet. Das Ersterkrankungsalter liegt meist bei .

    Bipolare Störung

    Die bipolare Störung ist eine psychische Krankheit, bei der sowohl manische als auch depressive Phasen auftreten.

    Kokainabhängigkeit

    Bei einer Kokainabhängigkeit wird Kokain (nasal, inhalativ oder intravenös) i.S. der Abhängigkeitskriterien nach ICD-10 konsumiert, wobei die Erkrankung durch eine starke psychische Abhängigkeit gekennzeichnet ist.

    Schizoaffektive Störung

    Episodisch-polyphasisch verlaufende Störung, bei der während mehr als der Hälfte der Phasendauer gleichzeitig schizophrene und affektive Symptome bestehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Antipsychotika: Überblick
      Nächster Artikel
      Bipolare Störung

      Manie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Bech-Rafaelsen-Manie-Skala (BRMAS)

      Bech Rafaelsen Manie Skala BRMAS Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grauer Teil Diagnostik Psychometrie Persönlichkeitsinventare Bech Rafaelsen Manie Skala BRMAS Bech Rafaelsen Manie Skala BRMAS Definition Fremdbeurteilungsskala BRMAS zur Persönlichkeitsinventar BRMAS Abschätzung des Schwereg...

      Affektive Störungen

      Affektive Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Affektive Störungen Affektive Störungen Psychose affektive Zyklothymie Vorbemerkungen Affektive Störungen Störung affektive sind Erkrankungen die vorrangig durch Veränderungen der Gestimmtheit de...

      Manische Episode

      Manische Episode Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Affektive Störungen Manische Episode Manische Episode Episode manische Manie unipolare ICD 10 F 30 Grundlagen Synonym Monopolare Manie endogene Manie Manie endogene Zur rezidivierenden periodischen ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet