thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
    • Manie K
    • Bipolare Störung K
    • Dysthymia K
    • Depression K
    • Zyklothymia K
    • Affektive Störungen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Verlaufsformen
      3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Antidepressiva: Überblick K
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Affektive Störungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Affektive Störungen sind eine Gruppe psychiatrischer Erkrankungen, die alle durch eine pathologische Veränderung der Stimmung (Affektivität) gekennzeichnet sind. Affektive Störungen sind sehr häufige psychische Erkrankungen mit einer Lebenszeitprävalenz von 10–17 %.

Klassifiziert werden affektive Störungen anhand ihrer Symptomatik (Manie vs. Depression), des Schweregrades der einzelnen Episode und anhand des Verlaufs (unipolar vs. bipolar, monophasisch vs. polyphasisch [rezidivierend], phasisch vs. chronisch).

Zu den affektiven Störungen zählen folgende psychische Erkrankungen:

  • Depression: unipolare Depression, rezidivierende depressive Störung

  • Manie

  • bipolare Störungen

  • Zyklothymia

  • Dysthymia.

    Abbrechen Speichern

    Verlaufsformen

    Affektive Störungen können nach ihrem Verlauf klassifiziert werden. Dabei werden zunächst unipolare (entweder nur depressive oder nur manische Symptomatik) von bipolaren (sowohl depressive als auch manische Symptomatik) Störungen unterschieden.

    Des Weiteren wird dann zwischen mono- und polyphasisch sowie anhaltend unterschieden:

    • monophasisch: einmaliges Auftreten einer Depression (selten bei einer Manie)

    • polyphasisch: rezidivierend mit dazwischenliegenden krankheitsfreien Phasen

    • anhaltend: leichterer Schweregrad, jedoch aber mind. über 2 Jahre hinweg anhaltend, typisch für Zyklothymia oder Dysthymia.

    Es gibt auch sog.  bzw. , bei denen sowohl depressive als auch manische Symptome innerhalb einer Krankheitsphase auftreten. Die medikamentöse Therapie kann bei Betroffenen auch zu einem Rapid Cycling führen: Hier kommt es zu einem schnelleren Wechsel zwischen manischen und depressiven Phasen.

    Rapid Cycling

    Kommt es im Rahmen einer bipolaren Störung zu > 4 depressiven und (hypo-)manischen Phasen in einem Jahr, spricht man vom Rapid Cycling. Ca. 15 - 20 % der bipolaren Störungen haben diese Verlaufsform.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zyklothymia
      Nächster Artikel
      Antidepressiva: Überblick

      Affektive Störungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Affektive Störungen

      Affektive Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Affektive Störungen Affektive Störungen Affektive Störung Gerd Laux Allgemeines Definition und Historisches Synonym Affektive Psychose Psychose affektive Psychose affektive Zyklothymie manisch depressive Erkran...

      Bipolare affektive Störungen

      Bipolare affektive Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Affektive Störungen Bipolare affektive Störungen Bipolare affektive Störungen Einteilung Auftreten von mindestens Affektive Störung bipolare 2 rezidivierenden affektiven Episoden Mindestens eine davon ...

      Unipolare Depressionen

      Unipolare Depressionen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Affektive Störungen Unipolare Depressionen Unipolare Depressionen Epidemiologie Die Häufigkeitsrate von Depressionen Depression unipolare beträgt 5 10 Punkt und 1 Jahres Prävalenz das Lebenszeitrisiko an ein...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet