Definition
Schizotype Störung
Die schizotype Störung ist durch ein exzentrisches Verhalten und Veränderungen des Denkens und des Verhaltens, die an eine Schizophrenie erinnern, gekennzeichnet. Das Vollbild einer Schizophrenie wird aber nicht erreicht.
Epidemiologie
Die schizotype Störung ist eine sehr seltene Störung mit wahrscheinlich hoher Dunkelziffer: Die geschätzte Prävalenz liegt bei 3%. Die Erkrankung beginnt häufig in der Adoleszenz. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht bei mit Störungen aus dem Formenkreis der Schizophrenie.
Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), der durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität gekennzeichnet ist.
Bei der eigentlichen Halluzination wird die Wahrnehmungsveränderung vom Halluzinierenden nicht hinterfragt; die Wahrnehmungsveränderung ist zu einem Teil der erweiterten Realität geworden (Beispiel:Scopolamin
Die schizoide Persönlichkeitsstörung ist eine Verhaltensstörung, die durch Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Beziehungen und eingeschränkte emotionalen Erlebnis- und Ausdruckfähigkeit gekennzeichnet ist.
Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine durchgängige und ungerechtfertigte Neigung, die Handlungen und Denkweisen anderer als böswillig auszulegen und auf vermeintliche eigene Rechte zu pochen.