thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
    • Psychotische Störungen: Überblick K
    • Schizophrenie K
    • Schizoaffektive Störung K
    • Schizotype Störung K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
    • Anhaltende wahnhafte Störung K
    • Folie à deux K
    • Akute polymorphe psychotische Störung K
    • Akute schizophreniforme psychotische Störung K
    • Antipsychotika: Überblick K
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Schizotype Störung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Grenzpsychose, Borderline-Psychose, pseudoneurotische Schizophrenie, schizotype Persönlichkeitsstörung, latente Schizophrenie

Die schizotype Störung ist eine sehr seltene psychiatrische Störung mit wahrscheinlich hoher Dunkelziffer.

Die Ätiologie der schizotypen Störung ist unklar. Es wird jedoch angenommen, dass sie eine mildere Verlaufsform der Schizophrenie darstellt (minor schizophrenia).

Menschen mit einer schizotypen Störung zeigen ein eigenartiges exzentrisches Verhalten mit manierierter und umständlicher Sprache. Die Betroffenen leben häufig sozial sehr isoliert und können insbesondere unter Stress leichte psychotische Symptome (wie z.B. paranoide Ideen und magisches Denken) entwickeln. Das Vollbild einer Schizophrenie wird jedoch nie erfüllt.

Die Diagnose wird nach ICD-10 gestellt, wenn mindestens 3–4 der typischen Symptome für einen Zeitraum von > 2 Jahren . Es dürfen niemals die Kriterien für eine Schizophrenie erfüllt worden sein.

Es kann ein Therapieversuch mit Antipsychotika der 2. Generation in niedriger bis mittlerer Dosierung unternommen werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schizotype Störung

    Die schizotype Störung ist durch ein exzentrisches Verhalten und Veränderungen des Denkens und des Verhaltens, die an eine Schizophrenie erinnern, gekennzeichnet. Das Vollbild einer Schizophrenie wird aber nicht erreicht.

    Epidemiologie

    Die schizotype Störung ist eine sehr seltene Störung mit wahrscheinlich hoher Dunkelziffer: Die geschätzte Prävalenz liegt bei 3 %. Die Erkrankung beginnt häufig in der Adoleszenz. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht bei mit Störungen aus dem Formenkreis der Schizophrenie.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Halluzination

    Eine Halluzination ist eine Sinneswahrnehmung ohne adäquaten Außenreiz, die – bei aufgehobener Realitätskontrolle – für reale Sinneseindrücke gehalten wird.

    Wahn

    Ein Wahn besteht aus falschen und unkorrigierbaren („Wahngewissheit“) Überzeugungen, Gedanken und Vorstellungen, die mit der Realität unvereinbar sind. Die Beurteilung der Realität ist gestört. Der Wahn tritt mit einer apriorischen Evidenz auf, d.h. mit einer erfahrungsunabhängigen Gewissheit.

    Schizoide Persönlichkeitsstörung

    Die schizoide Persönlichkeitsstörung ist eine Verhaltensstörung, die durch Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Beziehungen und eingeschränkte emotionalen Erlebnis- und Ausdruckfähigkeit gekennzeichnet ist.

    Paranoide Persönlichkeitsstörung

    Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine durchgängige und ungerechtfertigte Neigung, die Handlungen und Denkweisen anderer als böswillig auszulegen und auf vermeintliche eigene Rechte zu pochen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schizoaffektive Störung
      Nächster Artikel
      Anhaltende wahnhafte Störung

      Schizotype Störung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Schizotype Störung

      Schizotype Störung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Schizophrenie schizotype und wahnhafte Störung Schizotype Störung Schizotype Störung Schizotype Störung ICD 10 F 21 Grundlagen Synonym Grenzpsychose Borderline Psychose Borderline Psychose schizot...

      Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung

      Schizophrenie schizotype und wahnhafte Störung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Schizophrenie schizotype und wahnhafte Störung Schizophrenie schizotype und wahnhafte Störung Schizophrenie Schizoaffektive Störung Vorbemerkungen Die Gruppe der Schizo...

      Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

      Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeitsstörungen Verhaltensstörung Vorbemerkungen Persönlichkeitsstörungen Der Begriff ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet