thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
    • Psychotische Störungen: Überblick K
      1. Steckbrief
    • Schizophrenie K
    • Schizoaffektive Störung K
    • Schizotype Störung K
    • Anhaltende wahnhafte Störung K
    • Folie à deux K
    • Akute polymorphe psychotische Störung K
    • Akute schizophreniforme psychotische Störung K
    • Antipsychotika: Überblick K
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Psychotische Störungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Psychotische Störungen stellen wohl die vielfältigste und auch eindrucksvollste psychiatrische Krankheitsgruppe dar. Psychotische Störungen sind alle unter anderem durch eine veränderte Wahrnehmung der Realität gekennzeichnet, wobei die einzelnen Symptome der jeweiligen psychotischen Störungen sehr heterogen sein können.

Zu den psychotischen Störungen zählen die Schizophrenie, die schizoaffektive Störung, die schizotype Störung, die anhaltende wahnhafte Störung, die Folie à deux, die akute polymorphe und die akute schizophreniforme psychotische Störung.

Die Diagnose der jeweiligen psychotischen Störung erfolgt anhand der Erhebung des psychopathologischen Befundes. Bei erstmaligem Auftreten einer psychotischen Symptomatik ist jedoch immer auch eine organische Abklärung (u.a. zerebrale Bildgebung) notwendig.

Die differenzialdiagnostische Abgrenzung der einzelnen psychotischen Störungen untereinander kann mitunter schwierig sein, sodass eine eindeutige Diagnosestellung häufig erst im Rahmen einer Verlaufsbeobachtung möglich ist.

Im Vordergrund der Akutbehandlung psychotischer Störungen steht immer eine medikamentöse Therapie mit Antipsychotika. Nach Abklingen der Akutphase stehen verschiedene psychotherapeutische und psychoedukative Interventionsstrategien zur Verfügung.

Image description
Differenzialdiagnostischer Baum bei V.a. eine Erkrankung aus dem psychotischen Formkreis

Dargestellt ist das diagnostische Vorgehen bei V.a. eine Erkrankung aus dem psychotischen Formkreis.

(aus Möller, Laux, Deister et al., Duale Reihe Psychiatrie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Legal Highs
    Nächster Artikel
    Schizophrenie

    Psychotische Störungen: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
    Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
    Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen

    Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Störung psychotische Schizophrenie Schizophrenie Spektrum P...

    Schizophrenie-Spektrum

    Schizophrenie Spektrum Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum Schizophrenie Spektrum Definition und Historisches Definition Die Erkrankung gehört zu den sog funktionellen Psychosen Die Form...

    Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen, Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

    Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Kinder und jugendpsychiatrische Erkranku...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet