thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
    • Abhängigkeit: Überblick K
    • Alkohol: Abhängigkeit K
    • Opioide: Abhängigkeit K
    • Cannabinoide: Abhängigkeit K
    • Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit K
    • Kokain: Abhängigkeit K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. Prognose
    • Stimulanzien: Abhängigkeit K
    • Halluzinogene: Abhängigkeit K
    • Nikotin: Abhängigkeit K
    • Schnüffelsucht K
    • Legal Highs K
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Kokain: Abhängigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Abhängigkeit von Koks, Schnee, Weißes, Nose Candy

Der Konsum von Kokain ist in der westlichen Welt in allen sozialen Schichten weit verbreitet. Kokain führt zu einer euphorischen Grundstimmung, einer Antriebssteigerung und zu sozialer und sexueller Enthemmung. Nach dem Rausch kommt es jedoch häufig zu einer depressiven Phase.

Der Kokainkonsum birgt zahlreiche Gefahren: Selbst der einmalige Konsum kann ausreichen, um psychotische Zustandsbilder auszulösen, und eine Kokainintoxikation kann zu Krampfanfällen und im schlimmsten Fall zu einer zentralen Atemlähmung führen.

Das psychische Abhängigkeitspotenzial ist enorm hoch. Bei chronischen Kokainkonsumenten ist i.d.R. ein sozialer Abstieg und körperlicher Verfall zu beobachten.

Image description
Kokain

Strukturformel, gängige Applikationsarten und handelsübliche Formen von Kokain

(aus Scherbaum et al., Das Drogentaschenbuch, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kokainabhängigkeit

    Bei einer Kokainabhängigkeit wird Kokain (nasal, inhalativ oder intravenös) i.S. der Abhängigkeitskriterien nach ICD-10 konsumiert, wobei die Erkrankung durch eine starke psychische Abhängigkeit gekennzeichnet ist.

    Epidemiologie

    In Europa und den USA ist Kokain die am zweithäufigsten konsumierte illegale Droge.

    Fast 1 % der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland geben an, in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal Kokain konsumiert zu haben. 2017 wurden in Deutschland rund 7 Tonnen Kokain Crack sichergestellt.

    Symptomatik

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit
      Nächster Artikel
      Stimulanzien: Abhängigkeit

      Kokain: Abhängigkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Kokainabhängigkeit ICD-10: F 14

      Kokainabhängigkeit ICD 10 F 14 Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen Kokainabhängigkeit ICD 10 F 14 Kokainabhängigkeit ICD 10 F 14 Kokain Abhängigkeit Grundlagen Synonyme für Kokain Blanche C Charley CoC...

      Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen

      Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen Abhängigkeit Suchterkrankung Missbrauch Vorbemerkungen Missbrauch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet