thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
  • Vergiftungen
    • Vergiftungen: Überblick K
    • Vergiftungen: Symptomatik und präklinische Maßnahmen K
    • Vergiftungen durch Medikamente K
    • Drogen und Rauschgifte
      • Abhängigkeit: Überblick K
      • Opioide: Abhängigkeit K
      • Cannabinoide: Abhängigkeit K
      • Kokain: Abhängigkeit K
      • Stimulanzien: Abhängigkeit K
      • Halluzinogene: Abhängigkeit K
      • Nikotin: Abhängigkeit K
      • Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Prophylaxe
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schnüffelsucht K
      • Legal Highs K
      • K.-o.-Tropfen K
  • Psyche
  • Psychiatrie
  • Rechtsmedizin
  • Toxikologie

Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schlafmittelabhängigkeit

Zu den Sedativa und Hypnotika zählen neben Benzodiazepinen und Barbituraten auch die Benzodiazepinanaloga wie Zolpidem und Zopiclon. All diesen Substanzen ist gemein, dass sie über ein hohes Abhängigkeitspotenzial verfügen und gleichzeitig im medizinischen Behandlungsalltag eine wichtige Rolle einnehmen.

Die am häufigsten missbräuchlich genutzten Sedativa sind Benzodiazepine. So wird geschätzt, dass > 1 Millionen Menschen in Deutschland benzodiazepinabhängig sind, wobei die Hauptursache in inadäquaten Verschreibungen der behandelnden Ärzte liegt.

Intoxikationen mit Benzodiazepinen verlaufen aufgrund der hohen therapeutischen Breite selten lebensbedrohlich. Gefährlicher sind Mischintoxikationen mit anderen sedierenden Substanzen (häufig Alkohol und/oder Opioide).

Ein Benzodiazepinentzugssyndrom ist durch psychische (u.a. Craving, Unruhe, Angstgefühle, depressive Verstimmungen) und physische (Schlafstörungen, Krampfanfälle) Symptome gekennzeichnet.

Die Prognose der Benzodiazepinabhängigkeit ist schlecht und durch eine hohe Rückfallquote gekennzeichnet.

Image description
Benzodiazepine

Auswahl einiger gängiger Benzodiazepinpräparate.

(aus Möller, Laux, Deister et al., Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika

    Eine Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika liegt bei übermäßigem, teils missbräuchlichem Konsum von Benzodiazepinen, Benzodiazepinanaloga oder Barbituraten vor.

    Epidemiologie

    Die weitaus am häufigsten missbräuchlich verwendeten Sedativa sind : Sie werden bei einer kurzfristigen Anwendung von vielen Patienten sehr gut vertragen und können bei vielen Erkrankungen zu einer raschen Symptomlinderung führen. Dies führt dazu, dass sie zu den weltweit gehören. Es wird geschätzt, dass bei in Deutschland eine Benzodiazepinabhängigkeit besteht. sind etwa dreimal häufiger betroffen als Männer, mit steigender Prävalenz ab dem 40. Lebensjahr.

    Clomethiazol

    Clomethiazol ist ein Thiamin-Derivat (Vitamin B1), das stark sedierend und antikonvulsiv wirkt.

    Psychoedukation

    „Psychoedukation“ ist ein Oberbegriff für vermittelnde, beratende und edukativ-übende Maßnahmen, die die Krankheitseinsicht und die Mitarbeit des Patienten fördern (Complianceförderung) sowie das Selbstmanagement (rechtzeitiges Erkennen und Bewältigen von Krisen) verbessern sollen.

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nikotin: Abhängigkeit
      Nächster Artikel
      Schnüffelsucht

      Sedativa und Hypnotika: Abhängigkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Hypnotika und Sedativa

      Hypnotika und Sedativa Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Therapieprinzipien Psychopharmakotherapie in der Neurologie Hypnotika und Sedativa Hypnotika und Sedativa Hypnotika Sedativa Indikation Schlafstörungen Behandlungshinweise Nebenwirkungen Kontraindika...

      Psychopharmakotherapie in der Neurologie

      Psychopharmakotherapie in der Neurologie Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Therapieprinzipien Psychopharmakotherapie in der Neurologie Psychopharmakotherapie in der Neurologie Psychopharmakotherapie Chr Kieser S Gutwinski Grundsätze Indikation Die Indikati...

      Neurologische Intensivmedizin

      Neurologische Intensivmedizin Checkliste Neurologie Roter Teil Neurologische Intensivmedizin Neurologische Intensivmedizin Neurologische Intensivmedizin F Erbguth Untersuchung bewusstseinsgetrübter Patienten Grundlagen Bewusstseinstrübung Untersuchung Koma Management Die neurologische Notfalluntersu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 19.08.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet